Home   Was ist ot ?   Regeln   Mitglieder   Maintainer   Impressum   FAQ/Hilfe  

odysseen des wissens

Maintainer: Heiko Idensen, Version 2, 30.09.2000
Projekt-Typ: halboffen
Status: Archiv

work in progress

(1) gemeinschaftlicher Recherche-, Schreib-, Editier- und Kommentierungsprozesse an einer kollaborativen Enzyklopädie, die von WissenschafterInnen und KünstlerInnen aus den verschiedensten Bereichen zusammengeschrieben wird: Projektseite "Odysseen des Wissens"
In einer Verschränkung von inhaltlicher Recherche und Aufbereitung aller im Projekt" "Odysseen des Wissens" angesammelter Materialien und Dokumente erproben bzw. suchen wir gemeinsam mit Kooperationspartnern:
- vernetzte kollaborative Schreiboberflächen und Aufschreibesysteme
- offene Informationslandschaften (für Schreiber / Leser)
- hybride Produktions- und Publikationsweisen (zwischen Netz/ CD-ROM/ Buch per publishing on demand)
- ein haptisches Interface für eine Buchversion, die in materialisierter gedruckter Form, die digitalen Diskurstechniken simuliert und die einzelnen Textpartikel in Form eines Lexikons in vielfacher Weise benutzbar macht: nachschlagen, querlesen, in Beziehung setzen, im Netz weiterschreiben ...

MitschreiberInnen, Text-Spender und Kooperationen

(2) Die verschiedenen AutorInnen schreiben nicht nur zeitversetzt am selben Dokument, tauschen nicht nur ihre Zettelkästen, Zitatdatenbanken oder Referezen aus oder annotieren, kommentieren und ergänzen feststehende Texteinheiten, sondern sie entwerfen verschiedene Perspektiven, konstruieren Ein-, Aus- und Übergänge zwischen den Texten und re- und dekontextualisieren ihre Eingaben dabei permanent ...
René Bauer, Walter Bauer-Wabnegg, Friedrich Block, Florian Cramer, Michael Giesecke, Christiane Heibach, Nicole Heidtke, Hans-Dieter Huber, Heiko Idensen, Frank Kilian, Markus Krajewski, Joachim Maier, Claus Pias, Martin Rost, Dirk Schröder, Roberto Simanowski, Beat Suter, Karin Wenz, Hartmut Winkler, Uwe Wirth, Karin Wenz
Rhizomartig können und sollen weitere Kollaborateure gefunden werden - bitte den Call gezielt weiterverbreiten an Freunde!

Projektphase 1: 2.3.2000 - 3.3. 2000: workshop an der Bauhaus-Universität Weimar

(3) 2.3.2000 - 3.3. 2000: workshop an der Bauhaus-Universität Weimar
"Zur Diskurspoetik in digitalen Wissensordnungen" Protokolle, Diskussionen und Papers finden sich unter:
Dokumentation des Weimar-Kolloquiums

Projektphase 2: ... bis zum 13.10. 2000: INPUT

(4) Einsendung von Artikeln, Text-Fragmenten, Zitaten, Projektbeschreibungen
(per rtf-attachment an hei+Co@hyperdis.de
oder über die BSCW: upload-Seite
--Artikel (möglichst komprimiert und kompakt, vielleicht 2 K bis max. 12-16 K)
--Definitionen
--Begriffe
--Zitate
--Projektbeschreibungen (eigene und für das Thema/Projekt relevante)
--Links (und Linklisten)
--Literaturhinweise (mit kurzem abstracts zu den einzelnen Titeln)
--Kurzbiografien (512 - 4096 Zeichen)
--Screenshots sowie (möglichst eingescannte) Kopien von Buchseiten mit interessanten Layout, das geeignet ist für multidimensionales Wissens- und Text-Display
Aus diesen Materialien wird dann zu dem Sit-In am 22.10. 00 eine Tischvorlage erstellt, die als Grundlage für weitere Bearbeitungsprozesse dient.

Projektphase 3: 22.10. 2000 round table am Rande des FORUMs Ästhetik Digitaler Literatur

(5) das vom 20.- 22. Oktober in Kassel stattfindet
Universität Gesamthochschule Kassel
Neuer Senatssaal, Mönchebergstraße 3
34109 Kassel
Wegbeschreibung
Programm:
TeilnehmerInnen & abstracts
Eventuell auch nach Kassel bitte entsprechende Buchobjekte, Zettelkästen, Lexikas, Enzyklopädien, Künstlerbücher oder Netzprojekte mitbringen, die als Anschauungsobjekte dienen können.
Insbesondere ist daran gedacht, im weiteren Editierporozeß, Kommentare, Anmerkungen, Einwände, Weiterführungen, Querverweise, Bilder- und Sound-Ausschnitte zu den vorliegenden (alphabetisch organisierten) Artikeln zu assoziieren, die dann im späteren Druck auf einer breiten Marginalienspalte erscheinen werden.
Auch die weiteren Arbeitsprozesse werden in Kassel diskutiert:
--das Benutzen verschiedener kollaborativer Arbeitsoberflächen im Netz
--die Weiterarbeit im "Grossen Kreis" auf der Basis eines 'kleinsten gemeinsamen Nenners', etwa einer Mailinglist, in der die Anmerkungen, Kommentare etc. ppp. zu dem "Text-Grundbestand" zirkulieren, der in Phasen immer wieder als PDF-Datei veröffentlicht wird
--die Konstitution eines HerausgeberInnen und Layouter-Teams

Projektphase 4: Oktober - Dezember 2000: Jagen und Sammeln

(6) Vergrößerung des Textbestandes, Erstellung einer weiteren Version der Enzyklopädie durch das in Kassel gebildete HerausgeberInnen-Team
Bereitstellung der Materialien im Netz
Kommentierung, Annotation und Ergänzung der einzelnen Artikel durch MitschreiberInnen und Kollaborateure

Projektphase 5: 2001: Odysseen des Wissens erscheint auch als Buch per publishing on demand

(7) ... das kann man schwarz auf weiß nach Hause tragen: nachschlagen
herumblättern
Seiten herausreißen
Eselsohren einknicken
Lesezeichen einlegen
Randnotizen machen

(7.1) Re: Projektphase 5: 2001: Odysseen des Wissens erscheint auch als Buch per publishing on demand, 11.04.2002, 14:51, Lutz Finke: auch Männchen malen?

Projektphase 6: Odysseen im Netzraum 2001 ...

(8) ... und diese in der dynamisch weiterwachsenden Informationslandschaft im Netz einfügen ...


Valid HTML 4.01 Transitional