Home   Was ist ot ?   Regeln   Mitglieder   Maintainer   Impressum   FAQ/Hilfe  

Wunsch- und Fehlerliste

Maintainer: Stefan Meretz, Version 2, 27.10.2000
Projekt-Typ:
Status: Archiv

(1) Hier werden die Wünsche an die nächste neue Version dokumentiert. Ob und wann diese Wünsche realisiert werden, hängt vom Entwicklungsteam ab (mitmachen!). Wenn Du eine bestimmte Funktion in ot vermisst, trage doch einfach Deinen Wunsch als Kommentar unten ein!

(1.2) Aufgeräumt, 24.02.2001, 21:09, Thomas Kalka: sollte hier mal werden ... paßt das ganze noch zu Version 0.5 ??

(1.2.2) Re: Aufgeräumt, 26.02.2001, 10:23, Stefan Meretz: Das war der Stand von 0.4 und dazu passen dann meine "erledigt"-Bemerkungen für die Version 0.5.

(1.2.3) Re: Aufgeräumt, 09.01.2002, 21:15, Stefan Meretz: Jetzt sind wir bei 0.8 - also sollte ich wirklich mal eine neue Version der To-Do-Liste machen...;-)

Konsens To-do-Liste (ohne Priorität):

(2) Neue Wünsche hier eintragen:

(2.1) blue-PLUS, 30.10.2000, 01:59, Oliver Bandel: Klicket man auf's blaue Plus, dann werden nicht nur die unter diesem Plus liegenden Projekte aufgeklappt, sondern auch alle anderen. Besser wäre es, wenn man das Aufklappen selektiv erledigen könnte.

(2.2) Dateigröße, 03.11.2000, 17:18, Torsten Wöllert: Auf der Übersichtsseite eines Projekts sollte die Dateigröße der dazugehörigen Texte angezeigt werden, einschließlich aller Unterprojekte und getrennt nach Text und Bildern. Bei einer schwachen Internetanbindung könnte man sich dann entscheiden, große Texte eventuell später, in verkehrsschwachen Zeiten zu laden oder die Bilder nicht zu laden.

(2.3) UTF-8, 11.01.2001, 21:22, Torsten Wöllert: Texte sollten als UTF-8-codiert (Unicode) gekennzeichnet werden können, damit man zur korrekten Anzeige nicht jedesmal per Hand den Browser umstellen muss, wenn ein Text z.B. deutsche Umlaute und griechische Buchstaben enthält (Metadaten im HTML-Header).

(2.4) Eintragen in Projekte, 24.02.2001, 21:12, Thomas Kalka: sollte für Vielabbonierer wie mich am liebsten per CheckBoxen laufen, damit man nicht immer wieder durch den Zyklus - ändern - projekt aussuchen - bestätigen - ändern wieder scrollen - usw durch muß.

(2.4.1) Re: Eintragen in Projekte, 09.01.2002, 21:10, Stefan Meretz: Erledigt mit Version 0.8.

(2.5) Mails formatieren, 27.02.2001, 17:18, Stefan Meretz: Aus den Mails sollten die HTML-Tags ausgefiltert und durch eine "mailtypische" ersetzt werden (also \*in Sternchen* etwa für \*fett*...). Da wir gerade dabei sind, sollten wir die Ersatzformate (#,!,%,...) nochmal gründlich überdenken und eine Kompatibilität zu Wiki (vgl. http://www.openobjects.org ) herstellen. Da sind wir im dev-Projekt gerade dran.

(2.5.1) Ersatzformate, 05.03.2001, 20:17, Torsten Wöllert: Ich hoffe, HTML wird auch weiterhin bei der Formatierung benutzbar sein. Das ist nämlich wirklich Standard und offen im besten Sinne.

(2.5.1.1) Re: Ersatzformate, 07.03.2001, 10:17, Stefan Meretz: Ja, auf jeden Fall. Die Bezeichnung "Ersatz" ist insofern missverständlich - "Zusatz" wäre vielleicht die richtigere Bezeichnung.

(2.5.2) Re: Mails formatieren, 06.01.2002, 19:36, Bernhard Harrer: Wiki-Kompatibilität bei der Formatierung ist wünschenswert, wenn gleichzeitig HTML geht.

(2.6) Lizenz-Belehrung, 12.05.2001, 07:21, Thomas Uwe Grüttmüller: Maintainer und Contributoren sollten genauer darauf hingewiesen werden, dass sie darauf zu achten haben, dass ihre Beitraege frei von Rechten dritter sind oder mit deren Erlaubnis unter die GFDL gestellt werden.

(3) Ein Logo für das gesamte Projekt open theory.

(4) Zusammenfassung des Projekts auf der Basistext-Seite als Absatz 0 anzeigen und kommentierbar machen (für Metakommentare).

(5) Doppelte Eingabe des Passwortes bei Neuanmeldung zur Sicherheit gegen Vertipper

(6) Maintainerschaft von mehreren Personen

(7) Verschiedene Kommentarvarianten, Punktesystem, Umfragen etc.

(8) Upload und Einbindung von Bildern

(9) Optimierung der Seiten für die Einbindung auf fremde Web-Sites (Optionen für die Seitengestaltung, Hintergrund etc.)

(9.1) 18.01.2002, 22:58, Stefan Meretz: Erledigt mit Version 0.8 (weitgehende Parametrisierung des Designs).

(10) Eingabe der Texte und der Kommentare per Mail im Offline-Modus. Allgemein: Steuerung aller Funktionen per Mail. Perl-Hacker vor!

(10.1) Kommandos per Mail, 23.05.2001, 21:45, Stefan Meretz: Der erste Satz Mailkommandos ist mit Version 0.6 fertig:
- subscribe*ot@opentheory.org - Eintragen bei open theory
- unsubscribe*ot@opentheory.org - Austragen aus open theory
- subscribe*projekt@opentheory.org - Eintragen in 'projekt'
- unsubscribe*projekt@opentheory.org - Austragen aus 'projekt'
- who*projekt@opentheory.org - wer ist im 'projekt'
- which*ot@opentheory.org - wo bin ich eingetragen
- projekt@opentheory.org - eine Mail an die Liste von 'projekt'

(11) Export eines Projektes - optional inklusive Export aller seiner Unterprojekte - in verschiedene Formate wie

(12) In Kommentaren soll eine beschränkte Menge von HTML-Tags zugelassen sein:

Dazu muss eine Grammatik entwickelt werden, die Steuerbefehle vom normalen Text abheben. Weitere Anwendungen von Steuerbefehlen können sein:

(12.1) 19.02.2001, 20:41, Jens Weber: Hilfreich wären auch noch weitere Möglichkeiten der Textformatierung (fett, kursiv, Untergliederungen, Zwischenüberschriften, variable Schriftgröße, Listen, Aufzählungen, eingerückte Zitate, Bilder, Tabellen), also alles, was das Lesen erleichtern und wichtiges hervorheben kann. Wenn man nur eine Kette langer Absätze ohne weitere Formatierung hat, geht in dem eintönigen Schriftbild leicht unter, was der Autor herüberbringen wollte.

(12.1.2) Formatierung, 26.02.2001, 10:19, Stefan Meretz: Ein Ansatz ist mit Version 0.5 getan, wobei im Dev-Projekt gerade diskutiert wird, die alternative Formatsyntax zwischen Wiki (vgl. http://www.openobjects.org ) und ot zu vereinheitlichen.

(13) Kommentare sollen besser 'Unterabsätze' heissen. Der Charakter des 'Absatzes' soll angebbar sein. Beispiele für solche Charaktere sind:

(13.1) Kommentartypen, 09.03.2001, 20:02, Thomas Uwe Grüttmüller: Wie waers mit Kommentar: echtes Genoergel oder Zustimmung, Einfuegetext: Jemand kontribuiert einen echten Absatz, Fussnote: wie zuvor, aber inhaltlich und stilistisch eingeschoben, Korrektur: Patch zum uebergeordneten Absatz.

(13.1.1) Re: Kommentartypen, 24.01.2002, 14:33, Benja Fallenstein: "Begründung: warum dieser Absatz da steht bzw. warum er in den Basistext aufgenommen werden soll" wäre auch gut, glaube ich.

(13.1.1.1) Absatztyp "Begruendung"?, 25.01.2002, 10:22, Stefan Meretz: Das verstehe ich nicht so ganz: An einen vorhandenen Unterabsatz willst du eine Begründung hängen, warum der Unterabsatz dadrüber in den Basistext soll - so? Das kommt mir doppelt gemoppelt vor, denn in beiden beziehst du dich auf den Inhalt des Basistextes. Und ich glaube, es versteht keiner.

(13.1.1.1.1) Re: Absatztyp "Begruendung"?, 26.01.2002, 19:18, Benja Fallenstein: Huch? Ja, wenn ich einen Absatz für den Basistext schreibe, finde ich es sinnvoll, wenn ich begründen kann, warum ich ihn für wichtig halte. Inwiefern bezieht sich die Begründung auf den Inhalt des Basistextes? Okay, sie sagt, warum der Absatz darin fehlt und aufgenommen werden sollte. Aber das bezieht sich doch in erster Linie auf den vorgeschlagenen Absatz, und nur indirekt auf den Basistext. Und das ist bei Kommentaren doch ähnlich: Wenn ich deinen Basistext kritisiere und du mir erklärst, was du gemeint hast, beziehst du dich doch auch indirekt auf den Basistext-- ich weiß nicht, was daran so schlimm sein soll.

Doppelt gemoppelt finde ich es auch nicht, denn eine Begründung ist doch gerade dann notwendig, wenn der Absatz nicht selber erklärt, warum er aufgenommen werden sollte-- z.B. "wenn wir hier nicht XYZ erwähnen, dann ist in Absatz 34 nicht klar, wovon wir reden".

Etwas "natürlicher" wäre es vielleicht, den Veränderungsvorschlag an die Beanstandung dranzuhängen, also "wenn wir hier nicht XYZ erwähnen..." an den Basistext, und den Vorschlag dann an "wenn wir hier nicht XYZ erwähnen...". Aber wenn sich der Veränderungsvorschlag auf einen Kommentar bezieht, anstatt auf den Basistext, der verändert werden soll, dann würde ich denken, das versteht keiner mehr... ;-)

(13.1.1.1.1.1) Re: Absatztyp "Begruendung"?, 27.01.2002, 21:30, Stefan Meretz: Ich finde da nix "schlimm" dran, mir schwant nur, ich habe es nicht verstanden. Nach meinem Gefühl kann man man doch alles in einen "normalen" Kommentar reinschreiben? - Vielleicht warten wir mal, bis wer es macht. Und wenn ich das bin, dann werde ich mich und dann dich fragen: Was ist ein Absatztyp "Begründung" und wie erkläre ich es dem Nutzi;-)

(14) Öffnen der Datenbank für einen lesenden Zugriff für alle (Möglichkeit, einen Offlinereader zu schreiben).

(15) Beim Absenden eines 'anonymen' Kommentars, das Angebot machen, in dieses Projekt als Mitglied einzutreten, denn viele User schnallen nicht, dass sie keine Antwort erhalten, obwohl sie ihre E-Mail-Adresse eintragen (also Erläuterung dazu angeben: Nur so erhalten sie die Antworten auf den Kommentar).

(15.1) 18.01.2002, 22:59, Stefan Meretz: Erledigt mit Version 0.8.

(16) Copyright-Vermerk auf der Projekt-Startseite: Klarstellen, daß das Copyright sich auf den Basistext bezieht und daß die Kommentare nicht zu diesem Basistext gehören, sondern abgeleitete Werke darstellen, auf die sich gleichwohl auch die GFDL bezieht (das Copyright der Kommentare liegt somit bei den Kommentator/inn/en.

(16.2) Copyleft, 26.02.2001, 10:16, Stefan Meretz: Ist erledigtmit Version 0.5.

(17) Verschiedene automatische Info-Funktionen, die jeder User optional nutzen kann oder nicht (bei Einstellung beim User). Beispiele:

(17.1) Optionen, 09.01.2002, 21:12, Stefan Meretz: Erledigt mit Version 0.8 - vgl. FAQ.

(18) Einpacken des Basistextes in unsichtbare Tabellen, um schneller mit dem Text arbeiten zu können (während der Rest im Hintergrund weiter geladen wird).

(18.1) 18.01.2002, 23:00, Stefan Meretz: Das ist Quark.

(19) Nach Klick auf 'Ansatz kommentieren' oder 'Korrektur' erscheint nur der betroffene Absatz und das Formular zum Eingeben des Kommentars - das verkürzt die Ladezeiten.

(19.2) Eingabeformular, 26.02.2001, 10:15, Stefan Meretz: Erledigt mit Version 0.5 - nur noch der zu kommentierende Absatz erscheint. Ich hatte allerdings erwogen, evtl. doch den ganzen Teilbaum der Kommentare bis hoch zum Basistext einzublenden, da sonst bei tiefen Schachtelungen der Bezug verloren geht.

(20) Der Maintainer sollte die Möglichkeit haben, die Namen der Leute aufzuführen, deren Kommentare auch wirklich in diese Version eingeflossen sind. Das ergäbe dann zwei Namenslisten, eine für "Bereits eingearbeitete Kommentare von: ..." und eine für "Aktuelle Kommentare von: ...".

(21) Möglichkeit Autoren und/oder Maintainern, außerhalb des eigentlichen Textes aber in Verbindung mit ihm einige Informationen über sich im OT zu hinterlegen. Das könnte sowohl einer kurzen Selbstdarstellung als auch dem Bekanntmachen von Kontaktmöglichkeiten jenseits der e-mail-Adresse dienen.

(22) Um die OT-Texte möglichst einfach find- und verfügbar zu machen, sollte man bestimmte Metadaten (z.B. Dublin Core) zur Charakterisierung eines Projektes/Textes verwenden können. Stichworte gibt es schon, die aber noch nicht für Generierung von keywords im Header der Seite genutzt wird.

(22.2) Keywords, 26.02.2001, 10:12, Stefan Meretz: Die Keywords erscheinen nun (ab V0.5) im Header der Seite des jeweiligen Projekttextes - werden also von den Suchmaschinen erfasst!

(23) Einbau einer Projekt-Suchmaschine nach Stichworten, Autoren, Daten etc.

(23.1) das könnte mit atomz.com ..., 10.03.2001, 09:42, Karl Dietz: ...einfach gemacht werden, oder? der aki-stuttgart setzt atomz ein. und hier ot aber mein eigentliches problem: wie erzeuge ich unterprojekte? ich finde dazu keine infos. tia! gruesse, karl

(23.1.1) Re: das könnte mit atomz.com ..., 11.03.2001, 12:34, Stefan Meretz: Danke für den atomz-Tipp. Ein Beschreibung zur Einrichtung von Unterprojekten findest Du unter http://www.opentheory.org/faq/v0002.phtml#subpjs - in den FAQs (frequently asked questions - häufig gestellte Fragen) nachzugucken, ist generell eine gute Idee.

(24) Wir brauchen ein Konzept zur Darstellung der Projekte auf der Startseite - es werden langsam zu viele.

(24.1) 19.02.2001, 20:33, Jens Weber: Wie wäre es mit einer Klassifizierung nach Themengebieten (Politik, Wirtschaft, Informatik, Naturwissenschaft, Recht, Gesellschaft..). Die Klassifizierung muß bei der Einrichtung vom Maintainer festgelegt werden, wobei ein Projekt auch zu mehreren Themen gehören kann.

(24.1.2) Klassifizierung von Projekten, 26.02.2001, 10:10, Stefan Meretz: Eigentlich sollte eine solche Klassifizierung von selbst entstehen durch Hierarchisierung der Projekte. Aber vielleicht sollten wir doch eine Klassifikation als Vorschlag anbieten. Das verschiebt das Problem ggf. aber nur eine Ebene tiefer.

(24.1.2.1) Re: Klassifizierung von Projekten, 27.02.2001, 16:04, Jens Weber:
Klassifizierung von selbst
Das würde erfordern, daß man ein neues Projekt möglichst schon von Beginn an einem anderen Projekt (Leitthema-Projekt) unterordnet. - Funktioniert wohl nicht, denn:
- das kann nur der Maintainer des übergeordneten Projektes (was ja auch vernünftig ist)
- das neue Projekt taucht dann nicht mehr auf der Projektliste auf
- wer ein neues Projekt ins Leben gerufen hat, ist nicht unbedingt geneigt, es irgendwo unterzuordnen
Wahrscheinlich ist eine 'gemischte' Strategie besser; also Strukuren wachsen lassen, aber gelegentlich auch nachhelfen, wenn das Wachstum zu unstrukturiert ist.

Problem nur verschoben?
Sehe ich nicht so. Das Ziel ist ja vor allem, eine Startseite zu bekommen, auf der man sich gut orientieren kann. Natürlich sollte es nicht zu viele Stufen in der 'Katalog-Hierarchie' geben, das ist zuviel Aufwand und macht das Zuordnen der Projekte schwieriger (je feiner die Klassifizierung, um so größer die Chance, daß ein Projekt zu mehreren Bereichen gehört). Wenn auf der Startseite eine Klassifizierung in 10-12 Gruppen angeboten wird, dann verteilt sich die Masse der Projekte entsprechend und die einzelnen Gruppenlisten haben dann nur noch 1/10 (oder vielleicht 1/8, wegen Mehrfachzuordnungen) der Länge. Da der Zweck der Klassifizierung die Aufteilung der Masse ist, sollten die Gruppen so gewählt werden, daß es keine extremen Unterschiede in der Projektanzahl der einzelnen Gruppen gibt (also Themen feiner unterteilen, wenn es viele Projekte gibt; zusammenfassen, wenn es kaum Projekte gibt). - und natürlich von Zeit zu Zeit überarbeiten.

mein Vorschlag
- Eine Grobklassifizierung in etwa 10 Gruppen, Zuordnung durch Maintainer und ot-Admin
- Auf der Startseite weiterhin eine Liste der Top Ten und eine Liste der 10 neuesten Projekte

(24.1.2.1.1) Re: Klassifizierung von Projekten, 27.02.2001, 17:32, Stefan Meretz: Hm, ok, leuchten mir weitgehend ein, deine Argumente. Die Zuordnung sollte aber ausschliesslich durch den Maintainer erfolgen, wobei es ja eine "Default-Gruppe" geben kann, in der ein Projekt bei Nichtauswahl landet. Wenn ich so über die Projektvielfalt gucke, fällt es mir aber echt schwer, eine Einteilung in 10 Gruppen zu machen. Vorschläge?

(24.1.2.1.1.1) Re: Klassifizierung von Projekten, 01.03.2001, 16:15, Jens Weber: Ich habe mir mal eine Einteilung überlegt und unter http://jensweber.cjb.net/ot-uebersicht.htm abgelegt. (Ich habe ein paar mal erfolglos versucht, diesen Link als Link zu formatieren, aber der Parser hat es immer wieder rausgeräumt. Also muß es so gehen.)

(24.1.2.1.1.1.1) Re: Klassifizierungsvorschlag, 05.03.2001, 20:07, Torsten Wöllert: Finde ich als ersten Versuch ziemlich gelungen. Vielleicht könnte man darauf als Anregung aufbauen und gleichzeitig als Regel nehmen, dass die oberste Klassifizierung nicht mehr als einen Bildschirm füllen sollte. Danach kann sich der Maintainer dann richten, wenn er/sie eine Umgruppierung vornimmt.

(24.1.2.1.1.1.2) Re: Klassifizierung von Projekten, 07.03.2001, 14:16, Stefan Meretz: Finde ich auch als ersten Ansatz gut - besonders schön ist die grafische Aufbereitung! Einige Projekte werden allerdings mit der Zuordnung nicht zufrieden sein - aber das sollen sie ja selbst machen. Nach der Reparatur versuche ich nun mal den Link zu setzen: http://jensweber.cjb.net/ot-uebersicht.htm - klappt.

(24.1.2.1.1.1.2.1) Re: Klassifizierung von Projekten, 07.03.2001, 16:59, Jens Weber: Die grafische Aufbereitung habe ich mit MindManager 3.5 gemacht (und dann in ein GIF-Bild umgewandelt). Ein wirklich gutes Programm, um Übersichten, Gliederungen und ähnliche Strukturen zu erstellen - und natürlich für Mind-Mapping (siehe auch Projekt ELearning).

(24.1.2.1.1.1.2.1.1) Re: Klassifizierung von Projekten, 08.03.2001, 22:38, Melanie Siemers: Ich hatte eigentlich an eine verlinkte Klassifizierung gedacht, wenn das ein Bild ist, ist das ja nicht so einfach zu gestalten, oder?

(24.1.2.1.1.1.2.1.1.1) Re: Klassifizierung von Projekten, 12.03.2001, 16:54, Stefan Meretz: Nein, war ja "nur" eine nette Form, sich die mögliche Struktur klarzumachen. Ich denke, es wird dann so laufen, das ich eine Reihe von Top-Level-Projekten einrichte, aus denen dann ausgewählt werden muss. Also kein neuer Mechanismus, sondern der gleiche wie bisher. Über die Struktur der Top-Level-Projekte grübele ich noch nach.

(24.2) Sortiermöglichkeit der Tabellenspalten, 06.01.2002, 20:00, Bernhard Harrer: Auf der Startseite lassen sich die Tabellenspalten durch anklicken der Spaltenüberschrift alphabetisch sortieren. Das sollte auch auf der Seite implementiert werden, wo man als Mitglied seine Projektzugehörigkeit ändern kann (Button 'Ändern').
Welches Datum ist in der Spalte 'Datum' gemeint: Erstelldatum oder letzter Beitrag ? Was bezeichnet die Spalte 'Anz'? Anzahl Beiträge oder Anzahl Mitglieder?

(25) Projekte funktional in drei verschiedene Arten differenzieren:

Default ist: offenes Projekt.

(25.1) Was heißt das genau?, 11.01.2002, 12:16, Günter Hubmeier: Bedeutet das, das trotzdem alle Projekte öffentlich einsichtig sind und jeder bei allen Projekten mitlesen kann? Oder kann man auch Projekte als geschlossene Benutzergruppe anlegen, zu dem nur die Projektmitglieder Zugang haben?
Kann der Maintainer in geschlossenen Projekten Projektmitgliedchaften rückgängig machen?

(25.1.1) Re: Was heißt das genau?, 12.01.2002, 09:03, Stefan Meretz: Wenn es nach mir ginge, dann sind alle aktiven Projekte immer von allen lesbar. Aber es geht ja nicht nur nach mir;-) Welche Gründe gäbe es für geschlossene Benutzergruppen? Wie wäre das mit dem Sinn einer open theory vereinbar? Warum sollte der Maintainer Leute aus Projekten werfen können? - Das alles wäre zunächst mal zu diskutieren. Noch ist die Projektdifferenzierung ja nur ein Vorschlag.

Dissens To-Do-Liste

(26) Einführen von optionalen Cookies (Einstellung in den Mitgliedsdaten), um die Login-Prozedur zu vereinfachen. (Thomas Kalka) Gegenmeinung: Bei jedem Cookie muss man sonst dazu schreiben, was es macht, dass es nicht ewig auf der Festplatte bleibt und eventuell herum schnüffelt usw. Warum sollte es außerdem keine Leute geben, die sich gerne mit mehreren virtuellen Identitäten an OT beteiligen wollen. Wollen wir denen unbedingt auf die Schliche kommen? (Torsten Wöllert)

(26.2) Cookies, 26.02.2001, 10:07, Stefan Meretz: Cookies sind mit Version 0.5 als Option eingeführt. Es gibt keinen Nachteil, wenn man sie nicht erlaubt. Man muss sich dann nur bei jeder neuen Session neu anmelden. Das Cookie erlaubt das offenhalten einer virtuellen Session, beim nächsten Zugriff erledigt das Cookie das Login.

(26.2.1) Re: Cookies, 05.03.2001, 20:11, Torsten Wöllert: Und was macht dieser Keks? Wie lange bleibt er auf der Festplatte usw.? Mit der Nutzung solcher Techniken muss man ehrlicherweise auch die "Privacy Policy" irgendwo erklären - und zwar sichtbar und rechtsverbindlich!

(26.2.1.1) Re: Cookies, 08.03.2001, 14:21, Stefan Meretz: Dazu gibt's einen FAQ-Eintrag ( http://www.opentheory.org/faq/v0002.phtml#logdetails ) - meinst Du, es reicht, darauf zu verweisen?

(26.2.1.1.1) Re: Cookies, 13.03.2001, 22:06, Torsten Wöllert: Das Problem bei Cookies ist, das man bei seriösen Webseiten auch immer öfter Beschreibungen findet, was das Cookie NICHT* macht (weil es eben so viele schöne Sachen machen kann). Ich glaube mit dem Verweis auf FAQ ist es nicht getan. Entweder man verwendet nur Techniken, die gegenüber dem Nutzer vollständig transparent sind, oder man entwickelt ausgewachsene Datenschutz-Grundsätze (privacy policy), was man mit den nicht-transparent gewonnenen Daten tun und auch NICHT* tun darf/kann/will.

(27) Online-Archiv für Mails der Projekt-Mailinglisten. Die eine Position: Man sollte alles wiederfinden können, also auch die Debatte, die an der Webseite vorbei nur auf der Mailingliste läuft. Die andere Position: Die eigentliche Dabatte sollte am Text entlang laufen. Für Metadebatten sollte es eine allgemeine Kommentarmöglichkeit (Absatz 0) geben.

Bekannte Fehler in Version 0.4x-beta

(28) Hier werden die bekannten Fehler der aktuellen Version dokumentiert. Wenn Dir ein hier nicht aufgelisteter Fehler begegnet, trage ihn bitte als Kommentar hier ein - so erreicht er die Entwickler/innen.

(28.1) Fehler in Version 0.5-beta, 27.02.2001, 17:26, Stefan Meretz: Der Absender von über den "Eigene Kommentare-Dialog" versendeten Mail ist irgendwie schrottig. Sollte inzwischen aber gefixed sein.

(28.2) Fehler beim Einfügen von Links, 07.03.2001, 01:11, Jens Weber: Das Einfügen von Links auf andere Seiten funktioniert manchmal nicht. Egal, ob man ot-Syntax oder HTML verwendet, manchmal wird davon nur der schließende </a>-Tag übernommen. Ob es an der Länge des URL liegen kann? Bei kurzen URLs scheint es meistens zu funktionieren.

(28.2.1) Re: Fehler beim Einfügen von Links, 07.03.2001, 14:18, Stefan Meretz: Fixed! (Lag am 'Bindestrich').

(28.3) Re: Bekannte Fehler in Version 0.4x-beta, 21.05.2001, 07:20, Ullrich Wetzig: Bei der Meldung nach Anmeldung eines neuen Projektes:
"Projekt-Kurztitel ungültig! Angemeldet:
Der eingegebene Projekt-Kurztitel xxx enthält ungütige Zeichen. Erlaubt sind nur Zahlen, Buchstaben ohne Umlaute, 'ß' und Leerzeichen, sowie Bindestrich und Unterstrich."
Leerzeichen ist KEIN gültiges Zeichen, jedenfalls verusacht es einen Fehler, sollte also nicht anders dort stehen!

(28.3.1) Re: Bekannte Fehler in Version 0.4x-beta, 21.05.2001, 10:17, Stefan Meretz: Der Text "Erlaubt sind nur Zahlen, Buchstaben ohne Umlaute, 'ß' und Leerzeichen, sowie Bindestrich und Unterstrich" ist missverständlich, vielleicht ist es so besser: "Erlaubt sind nur Zahlen, Buchstaben (ohne Umlaute, 'ß' und Leerzeichen) sowie Bindestrich und Unterstrich".

(29) Der Login-Vorgang auf der Textseite der Projekte funktioniert nicht mit den Browsern von Opera und Naviscope. Kann das mal jemand mit der aktuellen Version von Opera checken?

(29.2) Login, 26.02.2001, 09:58, Stefan Meretz: Das Login wurde mit Version 0.5 komplett auf ein neues Sessionmanagement umgestellt, was nun mit allen Browsern funktionieren sollte. Vgl. http://www.opentheory.org/faq/v0002.phtml#logdetails

(29.3) Kann kein neues Projekt anlegen, 11.03.2001, 17:44, Stefan Merten: Gerade wollte ich ein neues Projekt anlegen (`oxkonfhilfe'). Leider gelingt mir das nicht. Ich habe mich über das Mini-Formular eingeloggt, aber die entsprechende Seite hinter "Ein neues Projekt anlegen" kriege ich nicht, stattdessen eine Fehlermeldung, die das Fehlen des Passworts bemängelt. Ich probier's jetzt noch mal mit Cookie.

(29.3.1) Re: Kann kein neues Projekt anlegen, 12.03.2001, 16:50, Stefan Meretz: Mit Cookie ging dann wohl. War aber nicht beabsichtigt, sondern ein Bug. Alle Funktionen sollen ohne Cookies gehen. Fixed.

(29.3.1.1) Re: Kann kein neues Projekt anlegen, 15.03.2001, 18:52, Stefan Meretz: Nein, der Fehler besteht immer noch! Besser mal vorher testen!!

(29.3.1.1.1) Re: Kann kein neues Projekt anlegen, 26.03.2001, 22:34, Stefan Meretz: Also, jetzt aber mit Version 0.51a kann man auch ohne Cookies neue Projekte anlegen.


Valid HTML 4.01 Transitional