Home   Was ist ot ?   Regeln   Mitglieder   Maintainer   Impressum   FAQ/Hilfe  

Kritik der heutigen Frauenbewegung

Maintainer: uta knischewski, Version 1, 16.06.2001
Projekt-Typ: halboffen
Status: Archiv

Die Frauenbewegung und ich

(1) Ich habe bisher zwei Grundtendenzen in der Frauenbewegung wahrgenommen, die sich teilweise überschneiden. Beide kann ich nicht akzeptieren, darum werde ich dort nicht aktiv werden. Das folgende ist ausdrücklich keine Aburteilung der gesamten Szene, sondern meine persönliche Sicht. Für eine Analyse fehlt mir die Kenntnis.

1. Die Separatistinnen

(2) Die Separatistinnen teile ich mal in eine radikale und eine gemässigte Fraktion ein. Die radikale Fraktion ist vorwiegend in den alten Bundesländern anzutreffen und vertritt die Meinung: Alle Männer sind scheisse. Alle Väter sind mindestens potentiell die Vergewaltiger ihrer Kinder. Alle Männer sind Sexisten und Unterdrücker. usw. Das Patriarchat muß durch die Herrschaft der Frauen ersetzt werden (m.E. nicht gleichzusetzen mit Matriachat). Gruppenübergreifende Diskussionen (z.B. in Antifa-Kreisen) werden von ihnen oft mit der Sexismus-Keule erschlagen.

(3) Die gemäßigte Fraktion ist der Überzeugung, dass sich Mädchen und Frauen nur richtig entwickeln können, wenn sie unter sich sind, da im Zusammensein mit Jungs/Männern sofort der Geschlechterkampf tobt. Sie sind vornehmlich in Frauenzentren aktiv, wo neben Seidenmal- und Töpferkursen nun vor allem Internetkurse und Bewerbungstrainings für Frauen angeboten werden. Für viele Zentren gilt "Männer müssen draussen bleiben." Eine aktuelle Forderung, die ich für falsch halte, ist die Wiedereinführung von Mädchenschulen.

(4) Den Ansatz der SeparatistInnen halte ich grundsätzlich für falsch, denn er übernimmt die sture Einteilung Frau/ Mann nach biologischen Merkmalen nebst der gängigen Eigenschaftszuschreibungen. Männer stehen für Aggressivität und Intelligenz, Frauen für Emotionalität und Schwäche. Meiner Meinung nach stecken in jedem Menschen alle Eigenschaften, aber in unterschiedlicher Ausprägung. Es gibt also durchaus "männliche" Frauen (ein Großteil der Karrierefrauen zählt dazu), ebenso wie es "weibliche" Männer gibt und alle Zwischenstufen. Dies ist nicht zu verwechseln mit sexueller Orientierung. Jedenfalls finde ich es unsinnig, von "den Frauen" und "den Männern" zu reden.

(5) Die radikale Variante des Separatismus ist m.E. eine Form von Gegenrassismus, der auch in der Homo-Szene gegenüber Heteros oder in den Schwarzen-Vierteln der USA gegenüber Weißen gepflegt wird. Dies ist als Reaktion auf Diskriminierung zunächst verständlich, trägt aber nicht zur Lösung des Problems bei. Ich jedenfalls lehne Herrschaftsdenken ab, egal ob von Frau oder Mann.

(6) Die gemäßigte Fraktion kuriert an den Symptomen herum, ohne sich den Ursachen zu nähern. Sie vergrößert teilweise sogar das Problem. Wenn z.B. Dir jemand sagt, Deine Aufsätze seien nicht weiblich genug, so sagst Du als selbstbewußter Mensch "Na und, so bin ich eben.". Als unsicherer Mensch plagen Dich Zweifel: "Bin ich keine richtige Frau? Wie schreiben richtige Frauen?".

(7) Wenn Mädchen und Frauen glauben, sich nur getrennt vom männlichen Geschlecht entwickeln zu können, so können sie dies ja tun. Sie sollten aber nicht meinen, dass es allen anderen Frauen genau so geht. Und wohin wollen sie sich entwickeln? Irgendwann müssen sie ja aus ihrer Nische heraus. Zu LeistungsträgerInnen, zu netten Menschen oder selbst zu UnterdrückerInnen?

(8) Die Diskriminierung von Frauen in dieser Gesellschaft bedeutet doch umgekehrt nicht, dass alle Männer zu den Herrschern gehören. Wenn man dahingehend mal den eigenen Horizont erweitert und zu den Ursachen der heutigen Probleme vorstößt, lassen sich bestimmt Verbündete finden.

(9) Zum Thema Diskriminierung in der Bildung: Ich hatte erst an der Uni die Begegnung mit Wissenschaftlern, die meinten, Frauen würden sowieso nichts von Technik verstehen, Frauen sind dumm aber fleißig, Männer faul und genial. An der Schule war dies nicht so. Die Jungs haben die Mädchen keineswegs beherrscht, vielmehr gab es zumindest in den ersten Schuljahren in Pausen und Freizeit eine weitreichende Trennung in Jungs- und Mädchengruppen, in diesen Gruppen dann teilweise starke und teilweise gewalttätige Hierarchien. Von Geschlechterkampf war da nichts zu spüren, schon gar nicht im Unterricht, wo Leistung zählte (das will ich hier nicht weiter bewerten). Zwar gab es auch damals meist unausgesprochene "Vorgaben", wie ein Mädchen zu sein hat oder wofür sich ein Junge interessieren soll. Irgendwie steckt das immer noch tief in uns drin, muß aber endlich raus. Aber es war nicht tragisch für uns, diese Erwartungen nicht zu erfüllen. Meine Interessen lagen bei Handball und Naturwissenschaften, die meines Bruders bei Literatur und Kunst. Bin ich also eine männliche Frau? Damals vielleicht, heute bin ich vor allem Mutter und weit entfernt vom Leistungszwang der Lohnarbeit und Karrieredenken.

(10) Veranlagungen scheinen also auch nichts statisches zu sein, auch sexuelle Orientierungen nicht, erst die Moderne schafft das starre "entweder oder". Ebenso "beweisen" Hirnforscher uns heute, dass Frauen kleinere Hirne haben und ähnlichen Schwachsinn. (Die allgemeine Expertengläubigkeit ist noch mal ein Thema für sich.)

(11) Ich komme in der Alternativbewegung hier ganz gut klar, aber auch von dieser Bewegung darf man keine Wunder erwarten. Sexismus gibt es und er muss benannt werden, weit nerviger finde ich "Platzhirsche", die mit ihrer Dominanz viel kostbare Diskussionszeit verschwenden. Das können aber auch Frauen sein. In anderen Ländern ist vielleicht eine Frauenbewegung notwendiger. Für hier denke ich, dass wir besser gemeinsam zu den wirklich wichtigen Fragen kommen.

(11.1) 12.07.2001, 19:14, Jörg Schneider: Was die ersten drei Sätze betrifft bin ich sicherlich einverstanden. Das eine Frauenbewegung allerdings nicht notwendig wäre damit kann ich beim besten Willen nicht einverstanden sein! (Mal abgesehen davon, daß wir nirgends so etwas wie "Bewegung" haben. Keine Frauenbewegung und keine Aufhebungsbewegung). Es gibt aber nun einmal "Männerbünde", daß Männliche wirkt exkludierend. Die Statistiken sprechen da eine zu deutliche Sprache! Dies gilt wohl für alle Länder. Wenn man sich dann auch noch Probleme wie Frauenhandel, Sklaverei (und in vielen Ländern gibt es das wieder und wohl auch wieder verstärkt) anschaut , dann könnte man meinen, daß man es hier mit einer rein poststrukturalistischen Position zu tun hat. Nein Frauen sollten und müssen wenn sie es für richtig halten ihre Postitionen auch selbst formulieren. Die BRD ist übrigens was die Anerkennung von unterschiedlichen Lebensformen und die Gleichberechtigung von Frauen anbelangt sicherlich nicht Spitzenreiter.

2. Die Arbeitsfetischistinnen

(12) Die Arbeitsfetischistinnen stellen wohl die zahlenmäßig stärkste Fraktion in der heutigen Frauenbewegung dar. Emanzipation übersetzen sie mit gleichberechtigter Teilnahme am Lohnarbeitssystem, viele sogar mit Vollbeschäftigung für Frauen. Da ich vor kurzem eine Radiosendung zu den starken Frauen der Pariser Kommune gemacht habe, erinnere ich mich noch gut an die Forderungen dieser Frauen nach Bildung und Arbeit. Allerdings geschah dies damals mehr als Überlebenskampf. Nicht berufstätige Frauen erscheinen Arbeitsfetischistinnen als nicht emanzipiert.

(12.1) Re: 2. Die Arbeitsfetischistinnen, 12.07.2001, 19:31, Jörg Schneider: Es gibt eine "Emanzipation" im System und eine vom System. Das ist eine ähnliche Problematik mit dem untergegangenen Klassenkampf. (Dieser hat sich zu einer reinen "Lobbyveranstaltung" gemausert, und wird nie wieder zurückkehren). Frauen, die nun einmal nicht arbeiten, begeben sich in personale Abhängigkeit (vom Ehemann, oder dem Staat). In der islamisch geprägten Welt ist dieses Problem sicherlich noch größer. Im Zeichen einer sich verschärfenden Krise wird der Staat sicherlich auch wieder stärker die Ideologie von der Mütterlichkeit propagieren. Die andere Möglichkeit, die ich auch nicht bestreiten möchte, ist die Schaffung eines Billiglohnsektors. Reiche Frauen werden ( zumeist) Mütter als Dienstmädchen gebrauchen. (Oder gar im Extremfall, als Gebärmaschinen).

(13) Oberflächlich betrachtet ist die Forderung nach Arbeit für Frauen verständlich. Mädchen und Jungs durchlaufen das gleiche Bildungssystem, das sie für ein Arbeitsleben konditioniert. Zum Leben in dieser Gesellschaft braucht man Geld und Geld kriegt man meist nur durch Lohnarbeit. Also eröffnen sich für Frauen zwei Perspektiven: entweder gehen sie selbst arbeiten oder sie begeben sich in die Abhängigkeit von einem "Ernährer". Dieses Abhängigkeitsverhältnis hat aber auch zur Folge, dass die Frau von einem Teil des gesellschaftlichen Lebens ausgeschlossen ist, es fehlen ihr soziale Kontakte (ArbeitskollegInnen usw.), Anerkennung, oft sogar selbst verfügbares Geld. Keine verlockende Vorstellung also.

(14) Also Berufstätigkeit. Geringe Probleme, solange Frau alleinstehend und kinderlos ist. Lohnarbeit und Familie bedeutet für die Durchschnittsfrau doppelter Stress, denn die alte Zuweisung von Haus- und Zuwendungstätigkeiten an die Frau bleibt fast ungebrochen weiter bestehen ("doppelte Vergesellschaftung"). Da aber Frauen nicht über doppelt so viel Kraft verfügen, wie Männer, sind sie im Erwerbsleben minderwertig. Dies war in der DDR gut zu beobachten: Was die Frauen hinzubekamen, war finanzielle Selbständigkeit, mehr oder weniger starke geistige Forderung, Anerkennung und soziale Kontakte. Was ihnen fehlte, war Muße und die für Männer oft vorhandene Unabhängigkeit von zeitlichen Vorgaben der Familie. (eierlegende Wollmilchsau ist ein gutes Bild). Dieses Muster prägt uns noch immer und wird durch Verwandtschaft, Kindergarten und Schule weiterverbreitet.

(15) Roswitha Scholz erklärt dies mit der Wert-Abspaltungstheorie und ich finde es überzeugend. Mit der Einführung des warenproduzierenden System wurde es nowendig, einen Teil der menschlichen Tätigkeiten, den Reproduktionsbereich, von den verwertbaren Arbeiten zu trennen, denn sie folgen völlig verschiedenen Zeitlogiken. Aufgrund der oben angedeuteten (bürgerlichen? vermutlich schon älteren) Eigenschaftszuschreibungen für Frauen und Männer, schienen Frauen wie geschaffen für den Reproduktionsbereich und bekamen diesen zugewiesen. Dieser Bereich gilt im öffentlichen Verständnis als minderwertig, weil nur das etwas wert ist, was marktfähig ist. Gleichzeitig ist aber der Reproduktionsbereich die Voraussetzung für diesen Markt. Nicht umsonst suchen jetzt die Regierenden wieder krampfhaft nach Rezepten, den Frauen Kochtopf und Kind wieder schmackhaft zu machen: in dem allgemeinen Arbeits- und Konsumstreben droht Mitteleuropa die Vergreisung und damit der Zusammenbruch des Sozialseystems und schließlich des heiligen Marktes. (für mich sehr inspirierend: "Die Müssiggängerinnen schiebt beiseite" von Roswitha Scholz in "Feierabend!" Kurz/Trenkle/Lohoff)

(16) Den Anschluss an die BRD empfand ich wie viele als einen Rückschritt des Gleichberechtigungsgedankens. Das alte Kleinfamilienschema mit EINEM Ernährer kam wieder und eine Verdrängung der Frauen in ganzen Berufssparten setzte ein. Ein Indiz ist auch die offizielle Huldigung des Muttertags (Kommerz und "Danke, Mutti" oder auch staatstreuer Gebärmuttertag) statt des Frauentags (Kampf der Frauen um mehr Rechte). Frauen werden immer noch als eine Gruppe gehandelt, die gemeinsam mit "anderen Minderheiten/Behinderten" genannt wird und für die "was getan werden muss". Dabei ist fast genau die Hälfte der Menschen weiblichen Geschlechts!

(16.1) 12.07.2001, 18:43, Jörg Schneider: Das der Anschluß ein Rückschritt des Gleichberechtigungsgedankens war, damit bin ich sicherlich einverstanden. In vielen europäischen Ländern ist man allerdings von diesem "Ernährermodell" abgkommen und selbst in der BRD wurde es dahingehend modifiziert, daß die Frauen Teilzeitarbeit nachgehen müssen.Dies bedeutet eine Doppelbelastung für die Frauen. In den skandinavischen Ländern (Schweden und Finnland) haben wir allerdings ein anderes Modell. Vor allem Finnland ist hier erwähnenswert, dort sind die Frauen traditionell normal berufstätig. Die "Kindheit" wird als etwas öffentliches betrachtet. Die Infrastruktur zur Versorgung ist kommunal, bzw. staatlich. In den NL gehen immer mehr Paare Teilzeitbeschäftigung nach. "Kindheit" wird als etwas privates betrachtet. beide Elternteile kümmern sich darum. In den USA und GB haben wir für die gutverdienende Mittelklasse ein (privates) Krippensystem. Die Kinder bleiben zum Teil bis zu 10 Stunden in diesen Einrichtungen. Die andere "Möglichkeit" ist, wie es auch in Deutschland immer stärker auftritt, die Betreuung durch Dienstpersonal. (Billiglohnsektor).

(17) Für mich ist es keine Frage der Quote, ob sich daran etwas ändert. Jede Partei, die an die Macht kam, passte sich dem System an und so wird auch jede Frau, die "es zu etwas bringt" in diesem System, durch eben dieses System geprägt. Von ihnen dann noch Solidarität für "die Frauen" zu erwarten, halte ich besonders in unserer unsolidarischen Zeit für naiv. Beispiele: M.Thatcher, A.Merkel oder B.Breuel....

(18) Die Forderungen nach mehr Rechten für die Frauen (Geschlechtervertrag, Umverteilung der Arbeit) richten sich größteneils an den Staat und verkennen dabei, dass es gerade dieser Staat ist, der den neoliberalen Umbau der Welt vorantreibt. Selbst mit gutem Willen wird in kurzer Zeit kein nationaler Minister mehr in der Lage sein, solche Forderungen zu erfüllen.

(19) Die Forderung, die Profitmaximierung zugunsten von Lebensqualität zu beschränken (wie es der Geschlechtervertrag prinzipiell fordert), erinnert mich an die Agenda 21- Prozesse und verkörpert den Unterschied zwischen gut und gut gemeint. An wen richten sich denn diese Forderungen? Wer sind die Handlungsträger? Erkenne ich mit der Formulierung dieser Forderungen nicht deren Autorität und Herrschaft an? Das wäre denen sehr angenehm!

(20) Vollbeschäftigung für alle (so absurd mir diese Forderung auch erscheint) heißt heute oft auch Dauerstress und Verlust sozialer Bindungen (Freundschaften, Familie). Andererseits ist durch Doppelverdiener nochmal eine Konsumsteigerung möglich und fehlende Zuwendung für die Kinder wird üblicherweise mit großzügigen Geschenken kompensiert. Klingt das verlockend?

(21) Es gibt natürlich auch Ideen, den Reproduktionsbereich in das Verwertungssystem einzubinden (Bürgergeld, Erziehungsgehalt, "dritter Sektor" in Alternativökonomien usw.). Aber dies wird wohl so kläglich scheitern wie der Versuch, die Natur "zu bewerten" (z.B. für die Abwägung bei Planungsverfahren). Hinzu kommt (nach E.Ribolits (Uni Wien)), dass die Einbeziehung dieser bisher privaten Lebensbereiche in das Verwertungssystem zu verstärkter Kontrolle dieser Bereiche führen würde. Ich finde übrigens auch die Romantisierung von Haus- und Erziehungstätigkeit ziemlich daneben, die von vielen ReformiererInnen verbreitet wird. So toll und ausfüllend sind diese Tätigkeiten nun auch wieder nicht. Meine Alternative heißt aber nicht Lohnarbeit, sondern z.B. Radio machen, Umweltaktionen, Kampf gegen Arbeitszwang und auch Muße und Faulheit, was ich eben grade wichtig finde.

(22) Theoretisch ist ja vorstellbar, dass ein grosser Teil der Reproduktionsarbeit zumindest wohlhabender Frauen von Dienstboten und Maschinen (Reprod.-Mediziner testen tatsächlich Gebärmaschinen, da ihnen die Frau zu fehlerbehaftet erscheint und keine kontinuierliche Überwachung/Steuerung möglich ist) übernommen wird. Auch die Forderung nach Ganztagsbetreuung der Kinder gehört dazu (in der DDR gab es tatsächlich Wochenkrippen, wo man sein Kind montags abgab und freitags holte, ist das etwa erstrebenswert?). Für den Haushaltskram gibt es Putzfrauen und Köchinnen, selbstverständlich sind dies freie Unternehmerinnen.

(23) Das heißt dann, dass eine Minderheit der Frauen tatsächlich den Männern gleichgestellt ist. Aber sind denn die Männer emanzipiert? Und wie geht es dabei der Mehrheit? Working poor ist auch hier kein Fremdwort mehr. Überhaupt: es gibt noch eine ganz dunkle Seite des Arbeitsfetischismus: die Hetze gegen Erwerbslose und die Wiedereinführung des Arbeitszwangs. Wer Arbeit für den Sinn des Lebens hält, bekämpft Nichtarbeit. Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen, rufen die Arbeitsfetischistinnen. Und mit dem Arbeitszwang für Erwerbslose erhöht sich der Druck auf die Erwerbstätigen, auch noch die miesesten Bedingungen zu akzeptieren. So erhalten die Arbeitsfetischistinnen nicht nur die alten Hierarchien, sie sorgen auch dafür, daß das alte Gespenst "Arbeitsethos" weiter die Köpfe und unser Leben beherrscht. Was die Arbeitsfetischistinnen nach meiner Wahrnehmung überhaupt nicht oder kaum reflektieren, ist der Sinn der Arbeit und auch die Zerstörungskraft der Arbeitsgesellschaft (Folgen für Natur und Menschen). Sie kritisieren nur die ungleiche Verteilung, nicht die Zweckentfremdung.

(24) Für mich heißt Emanzipation: Jede und jeder kann ihr/sein eigenes Leben gestalten, erhält dafür alle Voraussetzungen und wird von niemandem in irgendwelche Schubladen gezwungen. Vielfalt ist erwünscht und es gibt keine Bewertung in "besser" und "schlechter". Eine Gemeinschaft besteht aus gleichberechtigten Individuen, die ein gemeinsames Ziel/Projekt und kein Abhängigkeitsverhältnis verbindet. Und dies ist in einer Arbeitsgesellschaft (egal ob kapitalistisch oder pseudosozialistisch) nicht möglich.


Valid HTML 4.01 Transitional