Home   Was ist ot ?   Regeln   Mitglieder   Maintainer   Impressum   FAQ/Hilfe  

Frequently Asked Questions

Maintainer: Stefan Meretz, Version 4, 09.01.2004
Projekt-Typ: halboffen
Status: Archiv

(1) Frequently Asked Questions versammelt die häufig gestellten Fragen zu ot-Projekten und der ot-Website - und die entsprechenden Antworten. Wenn Du Deine Frage hier nicht wiederfindest, trage sie einfach unter»Weiteres...« in der passenden Rubrik ein. Schau auch mal in die Wunsch- und Fehler-Liste oder schicke mir eine Mail.

1. Allgemeines zu open theory

(2)

2. Die Benutzung von open theory

(3)

3. Maintainer bei open theory

(4)

4. Das Projekt open theory weiterentwickeln

(5)


1. Allgemeines zu open theory

1.1. Was ist ein ot-Projekt, was kann ein ot-Projekt sein?

(7) Ein Offenes Theorie-Projekt ist die Anwendung der Idee freier Software auf das Entwickeln von Texten, von Theorien, von Gedankenformen. Diese Art der kollektiven Produktion von Gedankenformen ist das genaue Gegenteil des einsamen Kopfes, der zurückgezogen mehr oder weniger geniale Gedanken ausbrütet - und sie erst ans Licht der Öffentlichkeit stellt, wenn der Text »fertig« ist. Doch Texte sind nie fertig, Gedanken nie zuende gedacht und schon immer Resultat des Denkens vieler. Es ist der Privatform der individuellen Existenz und der Konkurrenzsituation unter kapitalistischen Bedingungen geschuldet, wenn das nicht zum Nutzen aller umgesetzt werden kann. ot-Projekte brechen damit, sie sind grundsätzlich jederzeit öffentlich, frei verfügbar und nicht privatisierbar sind.

(8) Da es nichts von Menschen Gemachtes ohne zugehörige Gedanken gibt, kann auch alles ein ot-Projekt werden. Einzige Einschränkung ist zur Zeit die Textform, auf die die Präsentation beschränkt ist (über Links können gleichwohl auf beliebige externe Multimedia-Dateien eingebunden werden). Mit ot-Projekten kann man alles machen: Bücher schreiben, Kongresse planen, die Revolution vorbereiten, ein neues Kochrezept entwickeln.

1.2. Wer kann ein ot-Projekt gründen?

(9) Jede und jeder, die/der sich bei open theory eingetragen hat! Voraussetzungen sind nur eine E-Mail-Adresse, die Anmeldung des Projekts und das Einreichen des Textes, der diskutiert und weiterentwickelt werden soll.

1.3. Wem »gehört« ein ot-Projekt?

(10) Ein ot-Projekt »gehört« dem, der es gründet oder übernimmt: dem Maintainer. Dieses »Gehören« schliesst jedoch eine (Re-)Privatisierung aus, ein ot-Projekt ist und bleibt ein freies Projekt. Dafür sorgt die Lizenz, unter der das Projekt läuft. ALLE ot-Projekte laufen unter der GNU Free Documentation License (GFDL), einem Ableger der von der Free Software Foundation herausgegebenen freien Software Lizenz GPL.

(10.1) Re: 1.3. Wem »gehört« ein ot-Projekt?, 28.07.2004, 02:01, Ano Nym: Es gibt ja jetzt zahlreiche Lizenztypen (creative commons). Würde es nicht Sinn machen die Lizenz zur Wahl zu stellen? Was ist eigentlich mit Texten, deren rechte man selbst nicht hat, aber hier diskutieren möchte? Das scheint mir nach dem bisherigen Modell auch nicht möglich zu sein, weil damit der fremde Text unter GFDL fallen würde.

(10.1.1) Re: Lizenzenauswahl, 28.07.2004, 10:10, Stefan Meretz: Die meisten CC-Lizenzen (CC: http://creativecommons.org) sind keine Copyleft-Lizenzen. Für open theory kommen aus meiner Sicht aber nur Copyleft-Lizenzen in Frage. Auch hier hat die GFDL ein Problem, denn sie erlaubt "invariant sections" - weswegen die Voreinstellung bei open theory auch "no invariant sections" ist. Über eine CC-GPL muss ich mal nachdenken.

(10.1.2) Fremde Texte, 28.07.2004, 10:13, Stefan Meretz: Wenn man die Rechte von Texten nicht hat, muss man sie sich besorgen - sprich: die Erlaubnis einholen, den Text bei open theory unter GFDL zur Diskussion zu stellen.

1.4. Was ist und wie berechnet sich die Aktivität?

(11) Die »Aktivität« ist ein relatives Maß für die Aktivität in einem Projekt - wie der Name schon sagt. Das aktivste Projekt hat immer eine Aktivität von 100%. Bei vorhandenen Sub-Projekten, werden die Sub-Projekte bei der Aktivität des Top-Projekts miteingerechnet. In die Aktivität fließen ein:

Ein Projekt, in dem sich nichts tut, kann also durch die »Alterung« auch 0% erreichen. Die Aktivität wird auf der ot-Startseite sowie auf den Projekt-Startseiten (http://www.opentheory.org/projektname) angezeigt.

1.5. Ich möchte eine ot-Seite verlinken, welche ist die richtige URL?

(12) Der Pfad zu einem Projekt (die URL) ist relativ einfach aufgebaut. Die folgende Tabelle listet die Möglichkeiten jeweils mit einem Beispiel:

Seite URL Beispiel
Projekt-Startseite http://www.opentheory.org/projektname http://www.opentheory.org/faq
Aktueller Text http://www.opentheory.org/projektname/text.phtml http://www.opentheory.org/faq/text.phtml
Feste Version http://www.opentheory.org/projektname/vxxxx.phtml http://www.opentheory.org/faq/v0002.phtml
Spezieller Absatz http://www.opentheory.org/projektname/text.phtml#y http://www.opentheory.org/faq/text.phtml#12
Spezieller Absatz
in fester Version
http://www.opentheory.org/projektname/vxxxx.phtml#y http://www.opentheory.org/faq/v0003.phtml#12

(13) Manchmal werden diese Pfade durch Anhänge zusätzlich verändert. Insbesondere wenn ich mich eingeloggt habe, hängen an den Adressen Zusätze wie ?xid=0123456789 und ähnliches. Sie sind in der Regel für das setzen von Links unwichtig und verwirren nur - deswegen am besten abschneiden.

1.x. Weiteres...

(14) Vorschläge für weitere Fragen und Antworten in der allgemeinen Rubrik.

(14.1) Onemartian.com - Die Biologie des Glaubens, 18.04.2004, 22:42, Lars Wirth: Ich denke, dass die Deutsche Ausgabe des Buches \\\"The Biology of Belief\\\" -- Die Biologie des Glaubens von Joseph Giovannoli, fuer viele Ihrer Besucher intereassant sein koennte. Sie koennen mehr darueber auf meiner Webseite www.onemartian.com lesen. Bitte emailen Sie mir, sollten Sie Fragen haben. Ich weiss Ihr Interesse zu schaetzen. LW

2. Die Benutzung von open theory

2.1. Wie trage ich mich bei open theory ein?

(16) Es gibt zwei Möglichkeiten, sich bei open theory einzutragen: per Webformular und per Mail. Das Webformular befindet sich unter Mitglieder. Ich trage hier meinen Namen, E-Mailadresse und Passwort ein. Abschicken, fertig. Zur Bestätigung bekomme ich eine E-Mail an die angegebene Adresse. Per Mail trage ich mich ein, indem ich eine (leere) Mail an subscribe*ot@opentheory.org schicke. Ich erhalte eine Antwort vom Server, die ich zur Bestätigung zurücksenden muss. Danach bin ich Mitglied bei open theory.

(17) Bei open theory eingetragen zu sein, bedeutet noch nicht, in einem Projekt eingetragen zu sein. Das mache ich im zweiten Schritt - wenn ich will. Als ot-Mitglied kann ich mich nun aber bereits einloggen und erhalte den Newsletter sowie Infos über neue Projekte. Das kann ich aber auch abschalten.

2.2. Wie trage ich mich bei open theory aus?

(18) Voraussetzung für das Austragen bei open theory ist, dass ich in keinem Projekt mehr eingetragen bin. Zunächst muss ich mich also aus allen Projekten austragen. Ist dies getan, dann gibt es zwei Möglichkeiten, sich komplett von open theory zu verabschieden: Entweder ich logge mich ein und gehe auf die Seite meiner Mitgliedsdaten, wo ich den Button »open theory verlassen« klicke; oder ich sende eine (leere) Mail an unsubscribe*ot@opentheory.org Ich erhalte jeweils eine Bestätigung per Mail.

2.3. Wie trage ich mich in einem Projekt ein?

(19) Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, sich in ein Projekt einzutragen: per Auswahl über Web-Seiten und per Mail. Nur für das Eintragen per Web-Seite muss ich bereits bei open theory eingetragen und eingeloggt sein.

(20) Die Möglichkeit zum Eintragen per Web finde ich - wenn ich eingeloggt bin - auf zwei Seiten: auf der Seite mit meinen Mitgliedsdaten und auf der Startseite http://www.opentheory.org/projektname des gewünschten Projekts. Am einfachsten ist die zweite Variante: Ich muss nur auf den dort zu findenden Button »In dieses Projekt eintragen« klicken, und das war's. Eine Mail an meine E-Mail-Adresse bestätigt den Eintrag.

(21) Per Mail trage ich mich in ein Projekt ein, indem ich eine (leere) Mail an subscribe*projektname@opentheory.org schicke. Statt »projektname« verwende ich den Kurztitel des Projekts. Auch diesen Eintrag muss ich bestätigen, indem ich die Antwort-Mail vom Server zurücksende. Wenn ich noch nicht Mitglied bei open theory bin, dann werde ich automatisch zuerst als Mitglied eingetragen. Das Passwort vergibt in diesem Falle der Server automatisch. Ich kann es abrufen und ggf. ändern.

2.4. Wie trage ich mich aus Projekten aus?

(22) Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, sich aus Projekten auszutragen: per Auswahl über Web-Seiten und per Mail. Die Möglichkeit zum Eintragen per Web finde ich - wenn ich eingeloggt bin - auf zwei Seiten: auf der Seite mit meinen Mitgliedsdaten und auf der Startseite http://www.opentheory.org/projektname des gewünschten Projekts. Die erste Variante über die Mitgliedsdaten ist günstiger, wenn ich mich aus mehreren Projekten in einem Schritt austragen will. Bei der zweiten Variante über die Projekt-Startseite muss ich nur auf den dort zu findenden Button »Aus diesem diesem Projekt austragen« klicken. Eine Mail an meine E-Mail-Adresse bestätigt die Austragung(en).

(23) Per Mail trage ich mich aus einem Projekt aus, indem ich eine (leere) Mail an unsubscribe*projektname@opentheory.org schicke. Statt »projektname« verwende ich den Kurztitel des Projekts. Diesen Austrag muss ich bestätigen, indem ich die Antwort-Mail vom Server zurücksende.

2.5. Warum gibt es ein Login und Logout?

(24) Zum Kommentieren muß ich nicht Projektmitglied sein. Grundsätzlich ist es auch möglich, anonym Kommentare zu Texten zu schreiben - wenn es denn unbedingt sein muß. Kommunikativer ist es, einen Namen und die E-Mail-Adresse beim Kommentieren mit einzugeben. Projektmitglieder haben es besonders einfach: Sie melden sich nur einmal über das Mini-Login-Fomular, das sich rechts oben auf jeder Seite befindet, an - und das war's. Name und E-Mail-Adresse werden nun beim Kommentieren automatisch eingesetzt - bis zum Logout. Projektmitglieder erhalten ausserdem automatisch alle Kommentare auch per E-Mail zugeschickt. Als Projektmitglied eintragen kann ich mich unter Mitglieder. Schau dazu auch mal in die Regeln.

2.6. Wie funktioniert das Login - und das Logout?

(25) Für das Login/out gibt es auf jeder Seite rechts oben ein Mini-Formular einem Feld für die E-Mail-Adresse und einem Feld für das Passwort. Nach dem Klicken auf den Login-Button erfolgt - sofern die Daten korrekt sind - das Login, das heisst, es wird eine neue Session (»Sitzung«) eröffnet. Dabei wird ein sog. »Cookie« (engl. »Keks«) versendet. Wenn der Browser Cookies akzeptiert (das kann jede/r beim Browser einstellen!), dann dient dieser »Datenkeks« dazu, bei jedem neuen Besuch von open theory das Login automatisch durch zuführen. Das sieht man am in rot eingeblendeten Text »Login via Cookie« oberhalb des Login-Mini-Formulars, wo nun auch der Name des Users steht. Das automatische Login per Cookie erfolgt solange, bis das Cookie explizit durch Klick au den Logout-Button gelöscht wird oder spätestens nach 4 Wochen, wenn die Gültigkeit des Cookies abgelaufen ist.

(26) So ein Cookie ist also eine bequeme Sache! Solange ich mich nicht auslogge, bleibt mein Login sozusagen virtuell bestehen. Wenn ich keine Cookies akzeptiere und dies in meiner Browser-Konfiguration so eingestellt habe, werde ich automatisch nach Schliessen des Browserfensters (oder explizit nach Logout) abgemeldet. Die Nutzung von open theory ist also in vollen Umfang auch ohne die Akzeptanz von Cookies möglich. Die Cookie-Option bei open theory ist ein Kompromiss zwischen einer erleicherten Benutzung und Cookie-Zwang. Generell empfehle ich, den eigenen Browser auf keinen Fall so zu konfigurieren, das Cookies immer und ohne Hinweis akzeptiert werden. Wenn Cookies erwünscht sind, dann sollten sie immer bestätigt werden müssen.

2.7. Was habe ich von einem Login, wenn ich doch auch so kommentieren kann?

(27) Ein Login als Projektmitglied hat folgende Vorteile:

Der letzte Punkt sei genauer erklärt: Jeder Kommentar löst automatisch eine E-Mail an alle Projektmitglieder aus. Um die Projektmitgieder nicht mit dutzenden Mails zu überschütten, werden die Kommentare zwar sofort auf die Web-Seite gestellt, aber als E-Mails zunächst gesammelt. Bin ich mit meinen Kommentaren fertig, kann ich die angesammelten Kommentare gemeinsam in einer E-Mail ans Projekt weiterleiten. Dies geschieht automatisch in jedem Fall jede Nacht um 6:00 Uhr MEZ/MESZ.

2.8. Jetzt habe ich Kommentare gesammelt - wie schicke ich diese ab?

(28) Wenn Du Dich per Login angemeldet hast, findest Du rechts oben (unterhalb des Login-Bereiches) einen Link "Noch nicht versendete Kommentare zu diesem Text von »Frieda«", wobei statt »Frieda« dort dein Vorname steht. Ein Klick auf den Link zeigt Dir Deine Kommentare, die noch nicht an das Projekt gemailt wurden. Willst Du die Kommentare sofort abschicken, dann genügt ein Klick auf den Button »Alle Kommentare abschicken«. Wenn Du die Kommentare nicht abschickst, geschieht dies in jedem Fall um 6.00 Uhr MEZ/MESZ.

2.9. Kann ich Kommentare ändern oder löschen?

(29) Ja, Kommentare kannst Du verändern oder löschen, wenn Du a) Mitglied bei open theory bist, b) eingeloggt bist und c) es noch nicht 6:00 Uhr des nächsten Tages erreicht wurde, wo die gesammelten Mails verschickt werden. Sind die drei Voraussetzungen gegeben, findest Du unmittelbar hinter dem runden Plus- oder Minussysmbol Deines Kommentars einen Link »Korrektur (x.x)«, wobei x.x die Absatznummer ist. Ein Klick darauf öffnet erneut das Kommentarformular, wo Du den Kommentar ändern oder per Buttonklick löschen kannst.

2.10. Kann ich Kommentare formatieren?

(30) Ja, um die Konsistenz der Seite zu wahren, ist der Umfang der verfügbaren Formate aber begrenzt. Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Formate anzuwenden. Wer HTML beherrscht, kann HTML-Tags verwenden. Darüberhinaus steht eine vereinfachte, wortbezogene Formatvariante zur Verfügung, die mit einzelnen Sonderzeichen auskommt. Die folgende Tabelle zeigt die Möglichkeiten:

Sonderzeichen bzw. HMTL-Entsprechung (ohne Anführungszeichen!) Ausgabe
' # '
'<br>'
erzeugt einen Zeilenumbruch
' !Wort '
'<b>Wort</b>'
erzeugt ein fettes Wort
' %Wort '
'<i>Wort</i>'
erzeugt ein kursives Wort
' *Wort '
'<font color="red">Wort</font>'
erzeugt ein rotes Wort
' >http://www.opentheory.org '
'<a href="http://www.opentheory.org">http://www.opentheory.org</a>'
erzeugt den Link http://www.opentheory.org
' >http://www.opentheory.org|Open_Theory '
'<a href="http://www.opentheory.org">Open_Theory</a>'
erzeugt den Link Open_Theory

(31) Da die Formatierung per Sonderzeichen wortorientiert ist, muss bei der Formatierung von mehreren Wörtern jedes Wort mit dem Sonderzeichen versehen werden. Der daraus erzeugte HTML-Code wird anschliessend optimiert. Eine Verschachtelung von Formaten (also z.B. fett und kursiv ist bei Verwendung von HTML möglich. Es können nur die HTML-Tags der obigen Liste verwendet werden - alle anderen Tags werden ausgefiltert. Maintainern stehen bei der Erstellung von Projekttexten hingegen alle HTML-Tags zur Verfügung (vgl. 3.6.).

2.11. Wie kann ich in einem Kommentar einen speziellen Absatz verlinken?

(32) Genauso wie an beliebiger anderer Stelle, vgl. dazu Frage 1.5. Zur Vereinfachung kann ich in einem Kommentar jedoch auch die abgekürzte Notation verwenden (vgl. Frage 2.10). Zum Beispiel erzeugt >http://www.opentheory.org/faq/text.phtml#32|Abs. 32 den Link Abs. 32.

(33) Achtung! Wenn ich sicher gehen will, einen bestimmten Absatz in einer bestimmten Version des Textes zu verlinken, dann verwende ich den Versions-Dateinamen des Textes zur Verlinkung, z.B. >http://www.opentheory.org/faq/v0003.phtml#25. Warum? Der Dateiname text.phtml bezieht sich immer auf die jeweils aktuelle Version. Es gilt also:

Der Inhalt und damit die Absatznummerierung ändert sich damit von Version zu Version! Da alle alten Versionen verfügbar bleiben, stelle ich bei Verwendung der vxxxx.phtml-Dateinamen sicher, auch dauerhaft den richtigen Text zu verlinken.

2.12. Gibt es eine Möglichkeit, Kommentare auch offline zu schreiben?

(34) Ja. Ich öffne für jeden Absatz, den ich kommentieren will, ein eigenes Browserfenster. Ich klicke in jedem dieser Browserfenster auf den »kommentieren«-Link jeweils bei dem gewünschten Absatz. Am besten öffne ich in einem weiteren Fenster zusätzlich noch den gesamten Text zur Übersicht. Nun kann ich die Online-Verbindung trennen und jeden der Absätze in den verschiedenen Browserfenstern in Ruhe kommentieren. Wenn ich damit fertig bin, gehe du wieder online und schicke die Kommentare der Reihe nach ab. - Ich verwende allerdings ein stabiles Betriebssystem;-) und nicht M$ und kann das nur allen empfehlen - es ist sehr ärgerlich, wenn bei zig geöffneten Fenstern und zig geschriebenen Kommentaren der Rechner abschmiert.

2.13. Ich habe mein Passwort vergessen - wie bekomme ich ein neues?

(35) Einfach die E-Mail-Adresse in das Login-Mini-Formular rechts oben auf jeder Seite eingeben (Passwortfeld leerlassen) und auf Login klicken. Es erscheint eine Seite, auf der man u.a. sich ein neues Passwort schicken lassen kann.

2.14. Kann ich einen Text auch ohne Kommentare und ohne den Link »kommentieren« ausdrucken?

(36) Ja, das geht in drei Schritten: erst die Kommentare ausblenden, dann auf den Link "Druckversion" oben auf der Seite unterhalb der Überschrift. Dann diese Seite ausdrucken. Kommentare können durch Klick auf das »Minussymbol« vor jedem Absatz ausgeblendet werden - und zwar ebenenweise: Klicke ich auf das »Minus« ganz links am Textabsatz, dann werden alle Kommentare ausgeblendet. Klicke ich auf ein »Minus« bei einem Kommentar, werden alle Kommentare unterhalb dieses Kommentars ausgeblendet. Die jeweilige Ansicht wird beim Klicken auf »Druckversion« übernommen.

2.15. Wie kann ich Dateien über Mailinglisten versenden?

(37) Gar nicht! Dateianhänge sind bei open theory nicht zugelassen, sie werden ggf. abgetrennt. Dafür gibt eine Reihe von Gründen: Gefahr der Versendung von Viren, Ressourcenverwendung durch hohe Redundanz in Dateien v.a. von M$, Zwangs-Download auf der Seite des Empfängers. - Wie kann ich trotzdem die Datei verteilen? Wenn es um den Inhalt der Datei geht und der im wesentlichen aus Text besteht, dann ist es am besten, diesen Text aus der Datei in eine normale Textmail zu kopieren und an die ot-Mailingliste zu schicken. Wenn wirklich die Datei zu den Listen-Mitgliedern soll, dann müssen diese einzeln ganz normal adressiert werden - dann liegt die Verantwortung auch dort, wo sie hingehört: beim Absender. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, die Datei auf einem beliebigen Webserver (eines freien Webaccounts z.B.) abzulegen und den Link zu versenden. Dann entscheidet jede/r selbst über den Download.

2.16. Warum bekomme ich immer noch Mails, obwohl ich mich aus dem Projekt ausgetragen habe?

(38) Projekte können Hierarchien bilden. Zu einem Projekt können mehrere Unter-Projekte gehören, zu denen wiederum Projekte gehören usw. Projekte in einer Hierarchie können gemeinsame Mailinglisten besitzen. So kann es passieren, dass du dich zwar aus einem Projekt mit der Mailingliste xy austrägst, aber weiterhin in einem anderen Projekt eingetragen bist, das die Liste xy ebenfalls benutzt. Lösung: Trage dich aus allen Projekten aus, die die Mailingliste xy benutzen.

2.17. Wie finde ich heraus, in welchen Projekten ich eingetragen bin?

(39) Es gibt zwei Möglichkeiten: Wenn ich mich eingeloggt habe und auf "Edda ist Mitglied" (natürlich mit deinem Namen...) in der Menüleiste klicke, dann finde ich alle Projekte, in denen ich eingetragen bin, in der Rubrik "Deine Projekte als Mitglied".

(40) Ausserdem kann ich meine Projekt-Mitgliedschaft auch per Mail abfragen: Einfach eine leere Mail an which*ot@opentheory.org schicken. Der ot-Server antwortet mit einer Mail, in der die Projekte mit Titel, Version, Status und Mailingliste aufgeführt sind.

2.18. Wie kann ich herausbekommen, wer noch in meinem Projekt eingetragen ist?

(41) Auch hier gibt es wieder zwei Möglichkeiten: Wenn ich mich eingeloggt habe und auf die Startseite des Projekts (http://www.opentheory.org/projektname) gehe, dann finde ich in der linken Spalte die E-Mail-Adressen aller Mitglieder im Projekt.

(42) Ausserdem kann ich die E-Mail-Adressen der Projekt-Mitglieder auch per Mail abfragen: Einfach eine leere Mail an who*projektname@opentheory.org schicken - für projektname den gewünschten Projekt-Kurztitel einsetzen. Der ot-Server antwortet mit einer Mail, in der die Namen und E-Mail-Adressen der Projekt-Mitglieder aufgeführt sind. Diese Abfrage ist nur für Projekte erlaubt, in denen ich selbst eingetragen bin.

2.19. Wo kann ich meine Mitgliedsdaten ändern?

(43) Meine Mitgliedsdaten sehe ich, wenn ich mich eingeloggt habe und auf Edda ist Mitglied in der Menüleiste klicke. Statt "Edda" steht dann dort natürlich der Vorname, mit dem ich mich bei ot eingetragen habe. Hier finde ich nun 4 Rubriken:

2.20. Was sind »Optionen«, wo finde ich die?

(44) Die Mitglieds-Optionen finde ich, wenn ich mich eingeloggt habe und auf Edda ist Mitglied in der Menüleiste klicke. Statt "Edda" steht dann dort natürlich der Vorname, mit dem ich mich bei ot eingetragen habe. Über die Optionen kann ich verschiedene Dinge stehen. Derzeit gibt es:

2.21. Kann ich meine Optionen auch per Mail setzen?

(45) Ja, das geht. Die folgende Tabelle zeigt die Mailbefehle zum Ein- und Ausschalten der verschiedenen Optionen. Einfach auf die angezeigte Mail-Adresse klicken, Betreff und Mailtext können leer bleiben.

Option Mail-Adresse
Newsletter open theory einschalten: setoption*newsletter=y@opentheory.org
ausschalten: setoption*newsletter=n@opentheory.org
Newsletter Maintainer einschalten: setoption*newsmaintainer=y@opentheory.org
ausschalten: setoption*newsmaintainer=n@opentheory.org
Mail bei neuen Projekten einschalten: setoption*newproject=y@opentheory.org
ausschalten: setoption*newproject=n@opentheory.org
Mail bei neuen Versionen aller Projekte einschalten: setoption*newversionall=y@opentheory.org
ausschalten: setoption*newversionall=n@opentheory.org
Mail bei neuen Versionen von Projekten,
in denen ich eingetragen bin
einschalten: setoption*newversionmy=y@opentheory.org
ausschalten: setoption*newversionmy=n@opentheory.org

2.22. Warum bekomme ich von open theory keine E-Mails mehr?

(46) Dafür kann es viele Gründe geben. Beispiele:

2.23. Was sind »Bounces«?

(47) Bounces sind »abgewiesene E-Mails«, und so heisst auch das Feld bei den Mitgliedsdaten. Hier werden solche E-Mails gezählt, die nicht angenommen und zurückgeschickt werden ("gebounct werden"). Das kann passiert aus vielen Gründen passieren:

(48) Um den Mailverkehr zu begrenzen, wird die Auslieferung einer Mail maximal fünfmal versucht. Wird eine Mail fünfmal »gebounct«, dann wird an diese Adresse keine Mail mehr versendet! Solltet ich also feststellen, dass ich schon lange keine Mail mehr von open theory bekommen habt, dann logge ich mich ein und sehe bei den Mitgliedsdaten nach, ob in der Rubrik »Meine Mitgliedsdaten« im Feld »Abgewiesene Mails« eine 5 steht. Hier kann ich auch den Zähler für die abgewiesenen E-Mails wieder auf 0 zurücksetzen - sofern ich die Ursache für die Bounces beseitigt habe.

2.24. Wie schütze ich mich vor »Spam-Projekten«?

(49) Jeder und jede kann sich drei verschiedene Arten von Filtern einrichten:

(50) Die Steuerung erfolgt (derzeit) komplett per E-Mail. Ich setze einen Filter, indem ich eine (leere) E-Mail schicke:

2.x. Weiteres...

(51) Vorschläge für weitere Fragen und Antworten in der Rubrik über die Benutzung.

(51.1) Warum gehen meine Mails an die Mailingliste meines Projektes nicht durch?, 23.09.2006, 13:09, Stefan Meretz: Bist du sicher, die Mail mit der Mailadresse an die Projekt-Mailingliste zu versenden, mit der du bei open theory eingetragen bist? Viele Menschen verwenden mehrere Mailadressen. Wenn open theory eine Mailadresse nicht kennt, wird die Mail kommentarlos gelöscht. Warum gibt es keine Fehlermeldung in einer Antwortmail? Weil open theory von Spam überflutet wird: Der Spamanteil liegt bei ca. 99,9%! Jede dieser Spam-Mails müsste eine Antwort bekommen. Das würde eine zu hohe Last erzeugen. Früher gab es eine solche Antwort, aber ich sah mich gezwungen, dieses Feature abzuschalten:-( Im Rahmen des Redesigns muss hier eine komplett neue Lösung her.

3. Maintainer bei open theory

3.1. Wie gründe ich ein ot-Projekt?

(53) Zunächst werde ich Mitglied bei open theory, denn nur ot-Mitglieder können Projekte gründen. Das Gründen eines Projekts erfolgt dann in drei Schritten, die auf der Maintainerseite ausführlich beschrieben sind:

  1. Anmelden eines neuen Projekts (Eingabe der Projektdaten)
  2. Einreichen und ggf. Korrigieren des Basis-Textes (z.B. per Import)
  3. Veröffentlichen des Projekts (auch »freigeben« genannt)

(54) Und so geht's Schritt-für-Schritt. Voraussetzung: Du bist bereits Mitglied bei open theory.

  1. Du bist eingeloggt? Guck auf der Seite nach rechts oben in die Ecke, da steht's. Wenn nein, dort einloggen.
  2. Jetzt siehst du in der oberen waagerechten Menüzeile »Dein_Name ist Maintainer«. Da klicke drauf.
  3. a - neues Projekt: Du bekommst deine Projekte in einer Tabelle angezeigt. Möglicherweise ist sie noch leer. Rechts oben siehst du den Link »Ein neues Projekt beginnen« - Klick!
  4. b - neue Version: Bei vorhandenen Projekten erzeugst du eine neue Version so: In der Spalte »Projekttext bearbeiten« findest du einen Button »Vers. 2« (oder 3 usw.). Hier geht's zur Erzeugung einer neuen Version. Klick!
  5. a - neues Projekt: Du siehst ein Forumlar zu Eingabe der Projektdaten. Alles Notwendige ist auf der Seite beschrieben. Übrigens: »Eine kurze Beschreibung« sollte eben diese sein - das ist noch nicht der eigentliche Text! Nach dem Ausfüllen klicke auf »Anmelden«. Mit dem nächsten Schritt kannst du das Projekt einem anderen zuordnen oder gleich weitergehen - klicke auf »Text einreichen«.
  6. b - neue Version: Nun siehst du die Projektdaten, auch Metadaten genannt, deines Projektes wie sie bisher bestehen. Die kannst du ändern oder so lassen. Achtung: Das ist noch nicht der Projekttext selbst, sondern sind erst die Infos über das Projekt. Deswegen sollte die Beschreibung auch kurz sein: Was erwartet die Leserin im Text? Fertig - klicke auf »Einreichen«.
  7. Nun bekommst du ein relativ kompliziertes Formular zum Einreichen des eigentlichen Textes. Es gibt zwei Möglichkeiten: per Datei oder per Direkteingabe in Formularfelder. Die notwendigen Erklärungen befinden sich auf der Seite.
  8. Wenn du nun entweder nach Dateiauswahl auf »Übertragen & Vorschau« oder per Formulareingabe auf »Speichern & Vorschau« klickst, erscheint dein Projekt: erst die Projektdaten, da drunter der Projekttext. Alle Teile kannst du nochmals per Buttonklick ändern.
  9. Wenn du mit deinen Änderungen zufrieden bist, dann kannst du per Klick auf »Projekt aktivieren« das Projekt für die Welt freigeben. Das war's.

3.2. Kann ich die Maintainerschaft eines Projekts abgeben?

(55) Ja, das geht über die Verwaltung der Projekte (einloggen!). Vorausetzung für die Abgabe eines Projektes ist die Projekt-Mitgliedschaft des neuen Maintainers. Die Angabe des neuen Maintainers erfolgt im Dialog zur Einstellung der Projektdaten.

3.3. Kann ich Unterprojekte/Projektzugehörigkeiten bilden?

(56) Ja, das geht. Als Maintainer kannst Du Dein Projekt einem eigenen oder von einem anderen Maintainer betreuten ot-Projekt als Unterprojekt zuordnen. Wenn Dir das übergeordnete Projekt nicht gehört, solltest Du Dich vorher mit dem Maintainer dieses Projekt absprechen! Die Höhe des so entstehenden »Projekt-Baums« ist nicht begrenzt. Die Zuordnung zu anderen Projekten erfolgt im Dialog zur Einstellung der Projektdaten.

(56.1) Re: 3.3. Kann ich Unterprojekte/Projektzugehörigkeiten bilden?, 02.03.2004, 02:16, Erwin G. Kratschmann: betr.: Projekt Noonomistik Fortsetzung soll folgen, habe mich gewundert,daß keine E-Mail eingegangen ist mit der Frage was ist Noomistitik. Bei den Protagonisten des Bolschewismus hätte das eine Frage aufwer- fen. Bei allen andernen erst recht.Nun gut. Leider habe ich noch Probleme mich pragmatisch am PC im Umgang mit ot zurech- zufinden, um längere Textpassagen zur Projekt bei euch zu platziern. Bitte um eine Mail, wies das genau funkioniert.

(57) Ordne ich ein Projekt, welches selbst Unterprojekte besitzt, neu zu oder löse ich eine vorhandene Zuordnung dieses Projekts auf, dann werden alle Einträge für die verwendeten Mailinglisten der (Unter-) Projekte auf die jeweils eigene Mailingliste zurückgesetzt - unabhängig davon, welcher Eintrag vorher bestand. Siehe auch nächster Punkt.

3.4. Kann ich gemeinsame Mailinglisten für Projekte verwenden?

(58) Ja, das geht für die Projekte, die in einem »Projekt-Baum« als (Unter-) Projekte zusammenhängen. Für untergeordnete Projekte kann ich (als Maintainer) Mailinglisten aus übergeordneten Projekten auswählen, nicht aber umgekehrt! ACHTUNG! Ändert man die Mailingliste eines übergeordneten Projekts (z.B. auf eine Liste eines hierarchisch noch höher angesiedelten Projekts), die von untergeordneten Projekten verwendet wird, so werden auch alle untergeordneten Projekte wieder auf ihre eigene Mailingliste zurückgesetzt. Die Auswahl einer Mailingliste eines übergeordneten Projekts erfolgt im Dialog zur Einstellung der Projektdaten.

3.5. Wo finde ich den Dialog zur Änderung der Projektdaten?

(59) Wenn Du eingeloggt bist, siehst du in der Menüleiste den Link "Edda ist Maintainer" - natürlich entsprechend mit deinem Vornamen. Klickst du auf diesen Link, gelangst du zur Maintainer-Seite, also zur Verwaltung deiner Projekte. Du siehst eine Tabelle Deiner Projekte mit folgenden Spalten:

Projekt [Sprache]
Version / Status
Initiiert am
Titel
Beschreibung
Gehört zu Projekt / Mailingliste (nur aktive und neue Projekte)
Projekt-
daten
bearbeiten
Basis-
Text
bearbeiten
Basis-
Text
ansehen

(60) In der Spalte »Projektdaten bearbeiten« findest Du einen Button »ändern« - sofern das Projekt nicht abgeschlossen ist. Nach einem Klick landest Du auf der Seite, wo Du folgende Metadaten des Projekts ändern kannst:

3.6. Kann ich meinen Projekttext formatieren?

(61) Ja, im Unterschied zu den Kommentaren stehen Maintainern bei Projekttexten alle HTML-Tags zur Formatierung zur Verfügung. Die vereinfachte Weise der Formatierung über Sonderzeichen (vgl. 2.10.) gibt es jedoch umgekehrt nur bei Kommentaren.

3.7. Wie importiere ich Texte und wie müssen diese formatiert sein?

(62) Importierbar sind nur ASCII-Texte (Text pur). Dieser Text wird beim Import wie folgt umgesetzt:

  1. eine Einzelzeile wird zur Überschrift
  2. mehrere aufeinander folgende Zeilen werden zum Absatz
  3. folgt einer Einzelzeile eine weitere, so wird in Abweichung zu 1. die zweite Einzelzeile als Absatz interpretiert.
Einen solchen ASCII-Text kann ich sehr einfach mit wohl jeder Textverarbeitung erzeugen. Als Beispiel diene hier ein Text, der im RTF-Format vorliegt:
  1. Schritt: Abspeichern des RTF-Textes als ASCII-Text mit Zeilenumbrüchen (bei »MS-Word« heisst das: »Nur Text + Zeilenwechsel (*.txt)« - bitte nicht »MS-DOS-Text...« verwenden!)
  2. Schritt: ASCII-Text in einem Texteditor (unter Windows notfalls »notepad«) öffnen und bei allen langen Überschriften die Zeilenumbrüche entfernen, damit diese einzeilig werden und der 1. Regel genügen.
  3. Schritt: Text importieren und prüfen, ob alles richtig übernommen wird (wie das geht: siehe Maintainer).

3.8. Wie erzeuge ich mehrere Überschriften hintereinander?

(63) Ein Projekttext besteht aus Blöcken, und jeder Block besteht aus einer (optionalen) Überschrift und einem (zwingend notwendigem) Absatztext. Um mehrere Überschriften hintereinander zu erzeugen - z.B. als Haupt-Überschrift und Unter-Überschrift -, erzeuge einen Absatz, der nur aus einem Punkt besteht (direkt im Formular oder als Extrazeile für den Import). Dieser Punkt erzeugt einen leeren Absatz, die (dann aber zwingend notwendigen) Überschriften werden hineinander dargestellt. Durch den leeren (fehlenden) Absatz fehlt allerdings auch eine Absatz-Nummer.

3.9. Wie erzeuge ich Fussnoten mit Rücksprüngen?

(64) Im Text gibt es einen Verweis auf die Fussnote am Ende der Seite, wohin ich durch Klick springen kann. Von dort gelange ich per Klick auf die Fussnote wieder zurück zur entsprechenden Textstelle. Im Quelltext sieht das so aus:

Das ist der Text, und gleich kommt der Verweis auf die Fussnote - das ist sie <a name="t1" href="#f1">[1]</a>.

... mehr Text
... mehr Text ...
... und nun die Fussnote:

<a name="f1" href="#t1">[1]</a> Das ist die Fussnote zum Text

Das Ergebnis sieht dann so aus:

Das ist der Text, und gleich kommt der Verweis auf die Fussnote - das ist sie [1].

... mehr Text
... mehr Text ...
... und nun die Fussnote:

[1] Das ist die Fussnote zum Text

3.10. Wie kann ich Bilder in meinem Text einbauen?

(65) Derzeit (bis Version 0.9.2) gibt es keine Möglichkeit, Bilder oder andere Multimedia-Dateien per Upload auf den Server zu bringen, um sie dann im Text einzubauen. So bleiben zwei Optionen: Die Bilder liegen auf einem anderen Server oder der ot-Maintainer bekommt die Bilder per E-Mail und stellt sie händisch in das Projektverzeichnis. In beiden Fällen werden sie danach mit einem ganz normalen HTML-Befehl in einem Absatz eingebunden. Es ist sinnvoll, solche Bilder in separaten Absätzen anzuzeigen und mit einer erklärenden Bildunterschrift zu versehen. Bei einem eventuellen Kommentar, der auch per E-Mail verschickt, ist dann zwar das Bild nicht mehr vorhanden, aber wenigstens der erklärende Text.

3.11. Kann ich den Grad der Offenheit meines Projektes steuern?

(66) Der Grad der Offenheit eines Projekts ist durch die Wahl des Projekt-Typs möglich. Es gibt drei Projekt-Typen:

  1. Offene Projekte: jede/r kann einen Kommentar schreiben
  2. Halboffene Projekte: nur Projektmitglieder können kommentieren
  3. Geschlossene Projekte: die Projektmitgliedschaft muss vom Maintainer akzeptiert und kann ggf. beendet werden (vgl. 3.12.)
Beispiele: Wer keine anonymen Kommentare im Projekt haben will, verwendet den Typ »halboffen«. Wer die Eintragungen in sein Projekt moderieren möchte, wählt den Projekttyp »geschlossen«. Bei offenen Projekten bleibt alles wie bisher.

3.12. Wie schließe ich Mitglieder aus meinem Projekt aus?

(67) Mitglieder sind nur aus »geschlossenen« Projekten (vgl. 3.11.) ausschließbar. Der Projekt-Typ muss also zunächst auf »geschlossen« geändert werden (im Dialog zur Einstellung der Projektdaten). Anschließend kann ich in der Liste der Mitglieder per Buttonklick einzelne Mitglieder ausschließen. Die Ausgeschlossenen werden per Mail informiert. Achtung! Hängen mehrere Projekte zusammen und verwenden die gleiche Mailingliste, so bedeutet ein Ausschluß aus einem Projekt nicht, dass der Ausgeschlossene nicht weiterhin in der Mailingliste (über eine anderes Projekt) eingetragen ist.

3.x. Weiteres...

(68) Vorschläge für weitere Fragen und Antworten in der Maintainer-Rubrik.

(68.1) Re: 3.x. Weiteres..., 14.04.2004, 16:16, Maike Arft-Jacobi: Wie kann ich meinen Basistext korrigieren?

(68.1.1) Basistext korrigieren, 15.04.2004, 06:53, Stefan Meretz: Indem du (a) entweder selbst einen Kommentar schreibst oder (b) eine neue Version des Basistextes erstellst und freigibst. Eine neue Version erzeugst du auf der Maintainer-Seite (vorher einloggen!) durch Klick auf "Vers. 2", "Vers. 3" etc. bei deinem Projekt in der Spalte "Projekttext bearbeiten" (vgl. dazu auch 3.5).

4. Das Projekt open theory weiterentwickeln

4.1. Ich kann programmieren und möchte die Entwicklung unterstützen

(70) Cool! Trage dich ins Projekt dev_de (english: project dev) ein und poste deine Vorstellungen über die Mailingliste. Das Projekt wird derzeit bei SourceForge gehostet. Für einen schreibenden CVS-Zugriff musst du dich auch bei Sourceforge eintragen.

(71) Derzeit basiert open theory einer klassischen LAMP-Plattform: GNU/Linux, Apache, MySQL und PHP bzw. Perl. Die nächsten größeren Aufgaben wären das Entwickeln eines komfortablen Server-Setups mit make, die Anpassung an XML und evt. der Umstieg auf ZOPE.

(71.1) mit ZOPE wäre die OPEN theory beendet, 26.11.2004, 01:13, Manfred ??: Ich gebe schwer zu bedenken, dass sich ZOPE und open theory nicht wirklich miteinander vereinbaren lassen, weil ZOPE keine so (nahezu) ubiquitär verfügbare Technik bietet wie LAMP. Welcher Server bietet ZOPE?? Selbst Python ist nicht annähernd so häufig verfügbar wie PHP/MySQL!

4.2. Ich kann nicht programmieren, kann ich open theory trotzdem unterstützen?

(72) Ja, kein Problem! Willkommen sind vor allem Übersetzungen in beliebige nicht-deutsche Sprachen. Gebraucht werden aber auch Funktionstests, Layouts, Screen-Designs und Ideen, die die Benutzung vereinfachen. Trage dich ins Projekt dev_de (english: project dev) ein und poste deine Vorstellungen über die Mailingliste.

4.3. Ich möchte einen eigenen open-theory-Server aufsetzen - was muss ich tun?

(73) Hole dir das aktuelle Release der Software aus dem Projekt dev_de (english: project dev) oder von der ot-Seite bei SourceForge. Zusätzlich empfehle ich, nach aktuellen Patches im CVS-Baum von open theory zu gucken. Die drei wichtigsten Dokumente sind README, INSTALL und SETUP. Leider gibt es noch kein make-Skript, eine Installation bedeutet also einiges an Handarbeit.

(74) Beachte: open theory wird unter den Bedingungen der GNU General Public License (GPL), Version 2, herausgegeben, was jegliche Gewährleistung beim Einsatz ausschliesst ("WITHOUT ANY WARRANTY").

4.4. Ich habe eine nette Idee für open theory

(75) Wenn du eine gute Idee hast oder einen Vorschlag für eine neue Funktion machen möchtest, dann verwende dafür bitte die Wunsch- und Fehlerliste.

4.5. Ich haben einen Fehler entdeckt

(76) Shit happens;-) Wenn du auf einen Fehler gestoßen bist, der vermutlich mit der Software zu tun hat (also kein Serverausfall etc.), dann trage eine gute Beschreibung bitte auf der Seite der Wunsch- und Fehlerliste ganz unten ein. Die Entwicklung lebt auch von deinen Hinweisen!

4.x Weiteres...

(77) Vorschläge für weitere Fragen und Antworten in der Rubrik zur Weiterentwicklung von open theory.

(77.1) Re: 4.x Weiteres..., 16.09.2004, 21:53, eberhard hahn = Gallodrei: Ich werde nicht nachvollziehen können (wollen?) - was ihr in ihr in euerer theorie bewirken wollt(?)! Auslese des intellekts oder die ausbeutung von gedankengut? Trotz aller darbrachten Phrasen eine Organisation zu gründen ist dies lächerlich! Die menscheit hat andere probleme ihre Zukunft zu bereiten und zu defineren: Das gilt für alle Gruppen- bildungen die aufgrund ihres gemeinschaftsinnes von der ent- sprechendenm politschen meinung abstandnehmen oder sie gar aufpuschen. Eine Organisation ist nur so gut wie das schächste GLIED seiner Kette und das sind die WERKTÄTIGEN - auch wenn die automation rebellisch ist gegenüber dem Induviduum. Denn diese hat die früchte kulturhistorische eigenschaften im kollektiv erst erbracht. Und das wurde vom Kapitalismuß total vergessen. Aktien sind das zahlenmäßige EGO welche das jäger und sammler verhalten ausmacht! Das induviduelle Ego ist aber im konkurenzkampf der geschlechter nicht viel anders. WER HAT DIE MACHT DER BEZIEHUNG! Ich eberhard hahn bedaure mich davon zurück ziehen zu müssen - da ich in der opentherie in dieser form keine zukunft und auch keinen sozioalpolitischen reformpunkt sehe: Ferner ist in jeder einer organistationseinheit ein EGOGIST des versuchten überlebens. Das grosse sterben durch übersättigte MARKTWIRTSCHAFT global gesehen könnte gestoppt werden - wenn Zukunftsdenken.................................. Gruß eberhard!


Valid HTML 4.01 Transitional