Home   Was ist ot ?   Regeln   Mitglieder   Maintainer   Impressum   FAQ/Hilfe  

Gnu/Linux - Milestone on the Way to the GPL-society

Maintainer: Stefan Merten, Version 1, 21.09.2000
Projekt-Typ:
Status: Archiv

Paper

(1) Stefan Merten

(1.1) Re: Paper, 21.09.2000, 23:27, Thomas Uwe Grüttmüller: This is a german-english translation project. If you want to comment on the content of the text, please go to forum of the original project. http://www.opentheory.org/gplgesellschaft

Gnu/Linux - Meilenstein auf dem Weg in die GPL-Gesellschaft

Paper zum Vortrag auf dem LinuxTag '00 vom 29.6.00 bis 2.7.00 in Stuttgart

Aktuelle Version ständig unter http://www.oekonux.de

1. init 1: Zum Beitrag

1.1. Zur Einordnung

(6) Der Beitrag Gnu/Linux - Meilenstein auf dem Weg in die GPL-Gesellschaft versteht sich als ein Blick auf Work in Progress. Einige seiner Inhalte sind im Projekt Oekonux [http://www.oekonux.de] seit seiner Entstehung Mitte '99 diskutiert worden. Das Thema dieses Projekts deckt sich weitgehend mit dem Thema des Beitrags. Kern ist eine Mailing-Liste, die auf der Web-Site archiviert wird. Besonders nützlich ist der FAQ [http://www.oekonux.de/liste/faq.html], der die Debatte in der Mailing-Liste zusammenfaßt. Um ihre Mühe zu würdigen und um aktiv den Open-Source-Gedanken zu pflegen, folgt hier eine Liste von Mail-Adressen der Leute, die sich in der Oekonux-Mailing-Liste bereits zu Wort gemeldet haben:

(6.1) 1.1. Categorization, 12.08.2001, 22:20, Thomas Uwe Grüttmüller: This contribution called "Gnu/Linux - Milestone on the Way to the GPL-Society" is supposed to give an overview about work in progress. Some of its content has been discussed in the Oekonux project [http://www.oekonux.de], since it was founded in the middle of 1999. The topics discussed in the project are almost the same as the topics shown in this contribution. The core of the project is a mailing list, archived on web-page. The FAQ [http://www.oekonux.de/liste/faq.html] is especially useful, as it summarizes the debate on the mailing list. In order to honor the work of the people who have contributed some thoughts on the mailing list, and in order to actively take care about the idea of open source, a list of their email adresses is included here:

(7) a9655631@unet.univie.ac.at andersen@exozet.com Annette.Schlemm@t-online.de arnim@rupp.de B.Binder@DKFZ-Heidelberg.de benni@hera.rbi.informatik.uni-frankfurt.de Bettina.Berendt@educat.hu-berlin.de bhuber@special-net.de blasum@muc.de BrillZwerg@yahoo.de cr@iac-research.ch E.Kowallik@tu-bs.de erwin@hermes.zsi.at f.nahrada@magnet.at Frank.Oppenheimer@Informatik.Uni-Oldenburg.DE h0724elw@rz.hu-berlin.de hayoko@redseven.de henrik.motakef@ruhr-uni-bochum.de ingo@xhomie.de ingoh@schwaben.de j.jaeger@jpberlin.de j.merkel@tbx.berlinet.de karawane@mail.nadir.org kritinf@hotmail.com l.zyka@ping.at lagemann@telelogic.de lh@lutz-horn.de lorenz.glatz@blackbox.net lydia@zedat.fu-berlin.de micklei@fokus.gmd.de mweber@informatik.hu-berlin.de nussini@zedat.fu-berlin.de ohil@tequila.in-berlin.de pit@icf.de rainer15@ngi.de rf@rainer-fischbach.com schilling@berlin.snafu.de sievers@ips.cs.tu-bs.de sloyment@gmx.net smerten@dialup.nacamar.de spindler@unix-ag.uni-kl.de ss5@ophon.sax.de stefan.meretz@hbv.org steffi@nef.wh.uni-dortmund.de Thomas.Kalka@gmx.de torsten_woellert@web.de UlrichLeicht@t-online.de wonder.warthog@provi.de

(8) Der Beitrag geht zunächst kurz auf krisenhafte Entwicklungen in unseren Gesellschaften[1] ein. In einem zweiten Teil wird herausgearbeitet, was das Besondere an Gnu/Linux[2] ist. Im abschließenden Teil lädt der Beitrag zu einem utopischen Blick auf eine GPL-Gesellschaft ein, in der wichtige Prinzipien der Gnu/Linux-Entwicklung gesellschaftlich relevant geworden sind.

(8.1) 12.08.2001, 22:20, Thomas Uwe Grüttmüller: First, this contribution will tell a few things about crisis-like developements in our current society[1]. A second part will point out what is so special about Gnu/Linux[2]. The last part of the contribution invites you to an utopian look on a GPL society, in which the important principles of the Gnu/Linux-developement have gained social relevance.

(9) Das init in den Überschriften ist übrigens eine unter Unix gebräuchliche Nomenklatur für die sogenannten RunLevels. Diese bezeichnen den Systemzustand mit folgender Bedeutung.

(9.1) 12.08.2001, 22:21, Thomas Uwe Grüttmüller: By the way, the "init" in the headlines is a common nomenclature under Unix for the so-called RunLevels. They name the state of the system in the following way:

(10) RunLevel Bedeutung .................................. .................................. 0 Systemhalt 1 Einfaches System ohne Besonderheiten 2 System mit Netzwerk 3 System mit Netzwerk und grafischer Oberfläche 6 System wird heruntergefahren und neu gestartet

(10.1) 12.08.2001, 22:19, Thomas Uwe Grüttmüller: RunLevel Meaning .................................. .................................. 0 System halt 1 Simple system without much features 2 System with network 3 System with network and graphical user interface 6 Reboot

1.2. Zum Autor

(11) Um die Einschätzung des Beitrags zu vereinfachen, möchte ich gerne kurz etwas zu meinem persönlichen Hintergrund sagen.

(11.1) 1.2. About the Author, 11.08.2001, 21:56, Thomas Uwe Grüttmüller: To make it easier to judge about this contribution, I would like to tell you a few things about my personal background.

(12) Ich habe Informatik studiert und arbeite seit 1992 als Diplom-Informatiker. Meine Beschäftigung mit Computern begann aber schon vor dem Studium mit einem ZX81.

(12.1) 11.08.2001, 21:55, Thomas Uwe Grüttmüller: I have studied computer science, and work as qualified computer scientist since 1992. However, my computer experiences began already before my studies, on a ZX81.

(13) Daneben bin ich nach einer längeren Pause seit 1989 politisch in verschiedensten Zusammenhängen aktiv. Meine politische Heimat ist der mit einer kräftigen Prise Marx'scher Analyse angereicherte Anarchismus. Zentral war und ist für mich eine tiefgehende Kritik am Bestehenden und die Suche nach gangbaren Alternativen.

(13.1) 13.08.2001, 00:20, Thomas Uwe Grüttmüller: Besides that, after some prolonged inactivity, I am politically involved in very different contexts. My political home land is anarchism, enriched with a lot of Marxian analysis. My central motivation was and still is a fundamatal critique on the existing as well as the search for alternatives.

(14) Beide Einflüsse fanden sich schon vor einigen Jahren zu der Frage zusammen, ob allgemein die Entwicklung von Computern und speziell freie Software wie Gnu/Linux[3] eine gesellschaftliche Relevanz und vielleicht sogar gesellschaftsveränderndes Potential haben können. Dieser Beitrag ist also gewissermaßen ein Zwischenergebnis bei der Beantwortung dieser Frage.

(14.1) 13.08.2001, 00:20, Thomas Uwe Grüttmüller: Both of these influences merged in the question, though {{the developement of computers, in general} or {that of free software such as Gnu/Linux[3], in particular}} could have a social relevance or even a society-changing potencial. Thus this contribution is somehow an intermediate result in answering this question.

2. init 2: Arbeitsgesellschaft am Ende

(15) Vorbemerkung: Dieser Abschnitt kann nur kursorisch auf wenige Aspekte dieses komplexen Themas eingehen. Eine eingehende und bedenkenswerte Auseinandersetzung mit dem Thema betreibt die Gruppe Krisis [http://www.magnet.at/krisis/]. Hier sollen nur einige Begriffe angerissen werden, die für unser Thema von besonderer Bedeutung sind.

2.1. Die wichtigsten Elemente der Arbeitsgesellschaft

(16) Unsere Gesellschaften sind durch Lohnarbeit gekennzeichnet[4]. Die Arbeit der Menschen tritt hierbei als abstrakte Größe auf: Für die Lohnarbeit spielt die Art und Weise ihres konkreten Ablaufs genausowenig eine Rolle wie das Produkt oder die Dienstleistung, die das Ergebnis der Tätigkeit darstellt. Diese Form der Tätigkeit rechtfertigt sich einzig dadurch, daß Arbeitskraft gegen Geld getauscht wird. Diese Abstraktion der Tätigkeit von ihren Inhalten und Zielen hat eine Entfremdung der Arbeitenden von ihrem eigenen Handeln zur Folge, daß am augenfälligsten in der Fließbandarbeit sichtbar wird.

(17) Eng verbunden mit diesem System abstrakter Lohnarbeit ist das Prinzip der Warenproduktion für einen Markt. Wirtschaftliches Handeln ist unter marktwirtschaftlichen Bedingungen nur dann sinnvoll, wenn nach der Produktion der Tausch der Ware gegen Geld auf dem Markt gelingt. Auch hier findet also eine Abstraktion statt: Inhalt und Ziel wirtschaftlichen Handelns ist nicht primär ein bestimmtes Produkt, eine bestimmte Qualität oder ähnliche stoffliche Qualitäten, sondern die Erzielung von Tauschwert[5].

(18) Zu beiden Prinzipien tritt wegen des Marktes das Konkurrenzprinzip hinzu, das die Akteure sowohl auf dem Warenmarkt als auch auf dem Arbeitsmarkt zueinander in (negative) Beziehung setzt. Auf der Seite der WarenproduzentInnen führt die Konkurrenz zur Notwendigkeit der Profitmaximierung. Bei der Erzielung von Profiten wird Lohnarbeit zwar eingesetzt, betriebswirtschaftliches Ziel einer jeden UnternehmerIn ist aber die Minimierung der Arbeitskräfte bei Beibehaltung der erzeugten Menge an Waren oder umgekehrt die Steigerung der erzeugten Warenmenge bei gleichbleibendem Arbeitskräfteeinsatz.

(19) Historisch haben diese Faktoren dazu geführt, daß menschliche Arbeitskraft immer stärker und auf immer mehr Feldern durch den Einsatz von Maschinen ersetzt und damit überflüssig gemacht wurde. Es ist nur logisch, daß dieser Prozeß nur durch eine permanente Ausweitung der Märkte in Gang gehalten werden kann. Gelingt diese Ausweitung nicht, so treibt die Konkurrenz der WarenproduzentInnen letztlich dazu, die Lohnarbeit mehr und mehr ganz abzuschaffen - was wiederum nicht gut gehen kann, da die Erzielung von Profiten unlösbar mit dem Gebrauch von Lohnarbeit verbunden ist.

(20) Daß wir heute an diesem historischen Punkt angekommen zu sein scheinen, soll durch zwei allgemein bekannte Phänomene belegt werden.

2.2. Massenarbeitslosigkeit und Börsenboom

(21) Seit Jahren wird immer deutlicher, daß der hohe Sockel an Arbeitslosigkeit nie mehr wird abgebaut werden können. Stattdessen wird zunehmend davon ausgegangen, daß die Massenarbeitslosigkeit weiter steigen wird[6]. Es zeigt sich, daß die Ersetzung menschlicher Arbeitskraft weiter zügig voran schreitet[7]. Bedenkt man, was durch den noch stärkeren Einsatz von Computern in großen Dienstleistungssektoren wie Banken oder Versicherungen[8] noch an Einsparpotential existiert, so muß vermutet werden, daß wir sogar erst am Anfang einer Entwicklung stehen[9].

(22) Während die Massenarbeitslosigkeit also ständig zunimmt, bilden sich an den globalen Börsen immer neue spekulative Blasen. Nach klassischen kaufmännischen Kriterien unseriöse Firmen steigen wie Raketen an den Aktienmärkten auf - um oft genug wie Kometen wieder auf den Boden der wirtschaftlichen Tatsachen zurückzukommen. Fällt diese spekulative Blase teilweise in sich zusammen, so gehen schon mal ganze Staaten mit Millionen von Menschen über Bord wie das Beispiel Indonesien als größtes Opfer der Asienkrise deutlich zeigt. Auch an diesem Phänomen zeigt sich, wie das Geldkapital, das früher in neue Produktion reinvestiert wurde, heute offenbar nicht mehr in der Lage ist, durch eine Ausweitung der Produktion Gewinne zu erzielen, die über den (Kurs)Gewinnen liegen, die derzeit an der Börse zu erzielen sind.

2.3. Fazit

(23) Es gibt also Hinweise darauf, daß die Arbeitsgesellschaft und damit die auf Tausch basierende Vergesellschaftung an ihrem historischen Ende angekommen sind. Auch wenn dies zunächst vor allem als Zusammenbruchsszenario und also bedrohlich erscheint, so eröffnet es doch die Möglichkeit einer neuen Gesellschaft, die die Defizite der alten überwindet und endlich eine Gesellschaft ermöglicht, in der nicht abstrakte Prinzipien sondern das Wohlergehen aller Menschen auf diesem Planeten im Mittelpunkt stehen.

3. init 3: Das Besondere an Gnu/Linux

(24) Die These des Beitrags lautet ja, daß Gnu/Linux ein Meilenstein auf einem Entwicklungsweg ist. Zu einem Meilenstein gehört, daß er gewisse Besonderheiten aufweist, die andere Produkte nicht aufweisen. GegnerInnen der Meilenstein-These versuchen immer wieder, Gnu/Linux in bekannte Schemata zu pressen[10] und damit dessen Bedeutung herunterzuspielen.

(24.1) Re: 3. init 3: Das Besondere an Gnu/Linux, 13.05.2001, 14:07, Graham Seaman: The thesis of this work is that Gnu/linux represents a landmark in an ongoing process. A landmark is recognized by the fact that it has certain special characteristics of its own. People who oppose the idea that Gnu/Linux is a landmark try to fit it into other well-known frameworks in order to minimize its importance.

(25) In diesem Abschnitt werden daher zwei typische Vergleiche mit bereits existierenden Produkten oder Phänomenen untersucht. Es wird herausgestellt, was an Gnu/Linux das Besondere ist.

(25.1) 13.05.2001, 14:12, Graham Seaman: In this section we discuss the comparisons that people make with previously existing phenomena or products. In this way we can make it clear what is special about Gnu/Linux.

(25.2) 13.05.2001, 14:12, Graham Seaman: In this section we discuss the comparisons that people make with previously existing phenomena or products. In this way we can make it clear what is special about Gnu/Linux.

3.1. Gnu/Linux ist nicht nur ein einfaches Hobby

(26) Oft wird ins Feld geführt, daß es sich bei Gnu/Linux nur um ein Hobby[11] handeln würde und es als solches keine gesellschaftliche Relevanz haben könne. Zwar wird die Entwicklung freier Software nach wie vor vorwiegend als individuelles Hobby betrieben, das Ergebnis dieser Tätigkeit geht aber in den folgenden Aspekten weit über sonstige Hobby-Produkte[12] hinaus.

(26.1) 3.1. Gnu/Linux is not only a simple hobby, 07.12.2000, 23:37, Thomas Uwe Grüttmüller: Often, people argue that Gnu/Linux is just a Hobby [11], and as such it could not have any social relevance. Of course, the development of free software is in many cases a personal hobby, however the result of this activity goes far beyond other hobby products [12] in the following aspects.

3.1.1. Erheblicher gesellschaftlicher Nutzen

(27) Als umfangreiches Software-System, das ein Betriebssystem und zahllose Anwendungen umfaßt, ist Gnu/Linux für immer mehr Menschen ganz konkret im täglichen Einsatz nützlich. Betrachten wir die Entwicklung von Gnu/Linux, so zeigt sich sogar, daß die Nützlichkeit sowohl durch die Breite der möglichen Anwendungen als auch durch die konkrete Nutzbarkeit durch immer mehr Menschen permanent steigt. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen.

(27.1) Re: 3.1.1. Erheblicher gesellschaftlicher Nutzen, 13.05.2001, 14:13, Graham Seaman: Gnu/Linux is a large set of programs, including an operating system and numerous applications, useful in the concrete daily activity of ever larger numbers of people. If we observe the evolution of Gnu/Linux, we see that its usefulness increases all the time, both in the breadth of possible applications and in the concrete benefits which more and more people obtain from it. And it doesn't seem that this tendency will change

(28) Gnu/Linux ist also ein Produkt mit erheblichem quantitativem und qualitativem gesellschaftlichen Nutzen. Damit unterscheidet es sich wesentlich von anderen in Hobby-Tätigkeiten hervorgebrachten Produkten, die zwar vielleicht in der Qualität, nicht aber in der Quantität mit warenförmiger Konkurrenz mithalten können und deren gesellschaftlicher Nutzen von daher deutlich beschränkter ist.

(28.1) 13.05.2001, 14:16, Graham Seaman: Gnu/Linux is, therefore a product of considerable quantitative and qualitative social utility. This marks an essential difference from the other products which derive from hobbies, which can compete with commodities on grounds of quality, but not of quantity, and whose social utility is markedly less.

3.1.2. Direkte Konkurrenz zu Waren

(29) Als nützliches und flächendeckendes Produkt steht Gnu/Linux in der Gunst der NutzerInnen in unmittelbarer Konkurrenz zu Waren, die von Mega-Unternehmen wie Microsoft hergestellt und verkauft werden. Zwar stehen auch andere Hobby-Produkte in Konkurrenz zu Waren - z.B. das Gemüse aus dem Schrebergarten zu dem Gemüse vom Markt -, trotzdem gibt es einige Besonderheiten.

(29.1) Re: 3.1.2. Direkte Konkurrenz zu Waren, 13.05.2001, 14:19, Graham Seaman: As a useful product with many functions, Gnu/Linux is favoured by users and competes directly with the products created and sold by large firms such as Microsoft. There are certainly other products derived from hobbies which compete with commodities - for example, the vegetables grown in a family allotment which compete with those from the supermarket; nevertheless, there are some differences.

(30) Zunächst fällt auf, daß sich Gnu/Linux etablieren konnte, obwohl bereits ein umfangreiches Warenangebot auf seinem Sektor existierte. Aber damit nicht genug ist Gnu/Linux tendenziell dabei, die warenförmige Konkurrenz auszustechen und zu verdrängen[13].

(30.1) 13.05.2001, 14:20, graham seaman: Firstly, it is noteworthy that Gnu/Linux has become established in spite of the wide range of products already offered in this sector. And it has not only become established, but promises to surpass and overcome the competition from commercial products.

(31) Dies dürfte bislang noch keinem Hobby-Produkt gelungen sein. Im Gegenteil ist die normale Entwicklung die, daß die als Hobby begonnene Produktion über kurz oder lang von den HobbyistInnen selbst oder anderen in eine warenförmige Produktion verwandelt wird und damit für das Hobby-Produkt bestenfalls noch eine Nische bleibt.

(31.1) 13.05.2001, 14:21, graham seaman: Till now no product derived from a hobby had ever achieved this. On the contrary, it is normal for the production of something that begins as a hobby, sooner or later, whether at the initiative of the hobbyists themselves or other people, to turn into the production of commodities, leaving at best only a gap for the product as a hobby.

(31.2) 13.05.2001, 14:22, graham seaman: Till now no product derived from a hobby had ever achieved this. On the contrary, it is normal for the production of something that begins as a hobby, sooner or later, whether at the initiative of the hobbyists themselves or other people, to turn into the production of commodities, leaving at best only a gap for the product as a hobby.

3.1.3. Gnu/Linux ist hochmodern

(32) Es fällt auf, daß die Entwicklung von freier Software mit hochmoderner Technik arbeitet. Nicht nur ist naturgemäß der Computer zentrales Arbeitsmittel, sondern darüberhinaus ist mit dem Internet die neueste Technik von existentieller Bedeutung. Die Entwicklung der Technik wird sogar in einzelnen Fällen durch Gnu/Linux vorangetrieben[14].

(32.1) Re: 3.1.3. Gnu/Linux is modern, 13.05.2001, 14:22, Ano Nym: It is noteworthy that free software is developed using very modern techniques. Not only because, naturally, the computer is the basic tool for development, but also because, with the Internet, the most recent techniques have an essential importance. In some cases the development of new techniques has actually been driven by Gnu/Linux.

(33) Damit unterscheidet sich Gnu/Linux wesentlich von normalen Hobby-Produkten, die im allgemeinen aus dem handwerklichen Bereich stammen. Mit Blick auf die gesellschaftliche Bedeutung von Gnu/Linux ist dies ein wichtiger Punkt, da sich an der jeweils aktuellen Spitzentechnologie und der Art ihres Einsatzes oft wichtige Trends ablesen lassen.

(33.1) 13.05.2001, 14:25, graham seaman: In this aspect Gnu/Linux is clearly different from normal hobbyist products, which generally involve manual work. This is a point of the greatest importance in relation to the social relevance of Gnu/Linux, since observation of the leading technology of the present and the way in which it is applied usually provides a good guide to future trends.

3.1.4. Internationale Vernetzung

(34) Ein weiteres Kennzeichen von Gnu/Linux ist, daß es mit einer hohen internationalen Vernetzung entsteht. Menschen in allen Teilen der technisch gut ausgestatteten Welt[15] kooperieren über das Internet über alle Staatsgrenzen und kulturellen Schranken hinweg.

(34.1) Re: 3.1.4. International Network, 13.05.2001, 14:26, graham seaman: Another distinctive characteristic of Gnu/Linux is that it arose from a wide international network. People from all parts of the technologically developed world co-operate through the internet bypassing state borders and cultural barriers

(35) Nicht nur ist das für ein Hobby-Produkt einmalig, es dürfte auch multinationalen Konzernen mit ihrer gigantischen Infrastruktur und ihren milliardenschweren Möglichkeiten nur selten gelingen, eine so reibungslose und produktive internationale Kooperation hinzubekommen.

(35.1) 13.05.2001, 14:27, graham seaman: As well as being a unique case among hobbies, it is also very rare for any multinational company, in spite of their huge infrastructures and their millions, to achieve such a productive and fluid level of co-operation.

3.1.5. Fazit

(36) Zwar stammt Gnu/Linux aus dem individuellen Hobby, es ist aber sowohl in der Art und Weise der Produktion als auch im hergestellten Produkt in vielen und wichtigen Aspekten längst über eine einfache Hobby-Produktion hinausgewachsen. Es kann also nicht mehr von einem Hobby gesprochen werden.

(36.1) Re: 3.1.5. Summary, 13.05.2001, 14:28, graham seaman: Even if Gnu/Linux has its origins in personal hobbies, it has become something much more than a simple hobby product, both in the way in which it is created and in the product it has become. It is no longer possible to talk of it as a 'hobby'.

3.2. Gnu/Linux ist keine Ware

(37) Gnu/Linux ist ein Produkt - eine Ware ist es deswegen aber nicht. Wesensmerkmal einer Ware ist, daß sie getauscht wird - gewöhnlich gegen Geld. Gnu/Linux wird aber im Prinzip nicht getauscht[16], sondern ist als Gut frei verfügbar[17].

(37.1) Re: 3.2. Gnu/Linux ist keine Ware, 24.05.2001, 00:01, Graham Seaman: Gnu/Linux is a product, but not a commodity. The essential characteristic of a commodity is to be exchanged for something, normally money. Gnu/Linux is not exchanged for anything, but is freely available to all.

(38) Daß Gnu/Linux keine Ware ist, hat einige besondere Konsequenzen.

(38.1) 24.05.2001, 00:02, Graham Seaman: The fact that Gnu/Linux is not a commodity has important consequences.

3.2.1. Konkrete Gründe führen zu Gnu/Linux

(39) Wie bereits erwähnt zeichnet sich eine Ware dadurch aus, daß sie primär für den Verkauf hergestellt wird. Dies heißt insbesondere, daß Aspekte wie Qualität, Verschleißfreiheit oder Wartungsfreundlichkeit sekundär sind und spätestens dann uninteressant werden, wenn die Angebotsseite am Markt zu einem Anbietermonopol übergeht. Bestes und allseits bekanntes Beispiel dafür ist Microsoft[18].

(39.1) Re: 3.2.1. Gnu/Linux has concrete grounds, 24.05.2001, 00:07, Graham Seaman: As was already said, commodities are primarily produced for sale. This means, in particular, that aspects such as quality, freedom of copying, and maintainability are secondary, or even, when the market is monopolistic, of no interest at all. The best and most well-known example of this is Microsoft.

(40) Da Gnu/Linux nicht primär getauscht wird, mithin also die Erzielung von Profit nicht der (abstrakte) Antrieb für eine Entwicklungstätigkeit sein kann, können nur konkrete Gründe zu einer solchen Tätigkeit führen. Hier gibt es zwei Hauptgründe[19].

(40.1) 24.05.2001, 00:11, Graham Seaman: Since Gnu/Linux is not primarily an object of exchange, its development is not driven by the (abstract) goal of profit, but based on concrete grounds. There are two fundamental ones.

(41) Einerseits ermöglicht der freie und selbstbestimmte Umgang mit Software eine Form von Selbstverwirklichung, wie sie Hobbies zu eigen ist. Daß hier die persönliche Leistung und vor allem der Stolz auf das Geschaffene im Vordergrund steht, ist sicher einer der Hauptgründe für die hohe Qualität eines erheblichen Teils freier Software. Gleichzeitig fällt durch den freien und selbstbestimmten Umgang mit Produktion auch die Entfremdung sowohl von der Tätigkeit als auch vom Produkt weg, die bei Lohnarbeit immer eine Rolle spielt. Die Abstraktion, die Lohnarbeit mit sich bringt, ist also aufgehoben.

(41.1) 24.05.2001, 00:18, Graham Seaman: On the one hand, programming in a free and autonomous way is a kind of self-realization, normal for hobbies. There is no doubt that personal achievement and above all pride in ones work is one of the fundamental reasons for the high quality of a large part of free software. At the same time, since production is free and autonomous, there is no alienation - which is always present in wage labour - involved in the activity or the product. The abstraction inherent in wage labour also disappears.

(42) Andererseits stehen bei der Produktion freier Software oft konkrete Probleme konkreter Menschen im Mittelpunkt[20]. Es wird nicht für einen anonymen Markt produziert, der erst im Nachhinein über die Verkaufbarkeit eines Produkts entscheidet, ob die Produktion sinnvoll war oder nicht. Die Abstraktion, die Warenproduktion mit sich bringt, ist also ebenfalls aufgehoben.

(42.1) 24.05.2001, 00:22, Graham Seaman: On the other hand, at the root of the production of free software are real problems faced by real people. Production is not for an anonymous market which only decides with hindsight, based on volume of sales, whether the production was necessary or not. The abstraction which the production of commodities brings with it also disappears.

3.2.2. Gnu/Linux ist nicht integrierbar

(43) Bekanntlich sind erhebliche Teile von Gnu/Linux durch Lizenzen geschützt, die verhindern, daß die Quellen wieder unter Verschluß kommen. Diese einfache Tatsache ist der Hauptgrund dafür, daß es prinzipiell unmöglich ist, den riesigen freien Software-Kuchen wieder durch Privatisierung der Öffentlichkeit zu entziehen und so in die Warenwelt zu integrieren.

(43.1) Re: 3.2.2. Gnu/Linux cannot be taken over, 27.05.2001, 22:32, Graham Seaman: A large part of Gnu/Linx is protected by licences which prevent the programs from becoming closed source. This simple fact is the basic reason why it is impossible to privatise this mass of free software in order to integrate it in the world of commodities.

(44) Daran ändern auch schlaue Geschäftsmodelle nichts, die aus der Produktion von freier Software Profite schlagen wollen. Es mag sein, daß es einigen wenigen Firmen wie Cygnus gelingt, über sekundäre Effekte Profit aus freier Software zu schlagen, es gilt aber der altbekannte, etwas abgewandelte Spruch:

(44.1) 27.05.2001, 22:36, Graham Seaman: This is not affected by the ingenious commercial undertakings which try to profit from the production of free software. It is possible that a few firms like Cygnus manage to profit from free software through secondary effects, but the old saying (here paraphrased) still stands:

(45) Erst wenn der letzte freie Filter für ein Grafikformat geschrieben ist, erst wenn das letzte Desktop von KDE oder Gnome erobert ist, erst wenn auf der letzten Uralt-Exotik-Hardware Gnu/Linux läuft, dann werdet ihr begreifen, daß auf der GPL keine profitorientierte Wirtschaftsordnung aufgebaut werden kann.

3.2.3. Ein Wort zu den Börsen-Hypes

(46) Nach den Internet-Firmen ist es heute der Begriff Linux, der BörsianerInnen-Herzen höher schlagen läßt. Ähnlich wie schon bei dem Internet-Hype, der durch die Dot-Com-Firmen ausgelöst worden ist, handelt es sich hier aber um eine spekulative Blase, die früher oder später auf den Boden der wirtschaftlichen Tatsachen zurückkommen muß. Ist bei den Dot-Com-Hypes teilweise sogar noch ein letzter Rest von realwirtschaftlicher Vernunft festzustellen, so ist dies bei Firmen, die von der Produktion freier Software leben wollen, überhaupt nicht mehr nachvollziehbar.

(47) Grundsätzlich besteht natürlich die Gefahr, daß durch solche Prozesse das Prinzip der Nicht-Warenförmigkeit von Teilen von Gnu/Linux leidet. Da aber gerade diese Nicht-Warenförmigkeit Vorteile gebracht hat, die durch eine Integration in marktförmige Strukturen sofort zerstört würden[21], halte ich dies nicht für eine reale Gefahr[22].

3.2.4. Fazit

(48) Gnu/Linux ist also keine Ware und es kann auch keine werden. Diese Eigenschaft von Gnu/Linux hat wichtige Konsequenzen, die die Grundlage des Erfolges von Gnu/Linux bilden.

3.3. Was ist Gnu/Linux dann eigentlich?

(49) Nachdem wir also jetzt wissen, daß Gnu/Linux weder Hobby-Produkt noch Ware ist - was ist es denn dann? Es ist ein Produkt - soviel ist wohl klar. Allerdings ist es ein spezielles Produkt, dessen Art und Weise der Produktion über die hinlänglich bekannten Produktionsweisen hinausweist. Genau diese Eigenschaft ist es, mit der die Prinzipien von Gnu/Linux uns das Tor zu einer neuen Welt öffnen können.

(50) Nach der bisher negativen Abgrenzung möchte ich noch einmal herausstellen, was das Positive an Gnu/Linux ist.

3.3.1. Freiwillige Tätigkeit statt Arbeit für den Chef

(51) Wie keine Ware entsteht Gnu/Linux auf freiwilliger Basis. Niemand sagt den Gnu/Linux-EntwicklerInnen was sie zu tun haben oder entlohnt sie in irgendeiner Form[23] für ihre Tätigkeit. Alles was diese Menschen tun, tun sie aus freien Stücken und aus durchaus individuellen Gründen. Kein Chef befiehlt ihnen was sie zu tun haben. Auch wenn sie sich einer Projektkoordination unterordnen, so geschieht dies auf freiwilliger Basis und aus Einsicht in deren Notwendigkeit.

(51.1) Re: 3.3.1 Free activity instead of labour for the boss, 27.05.2001, 22:44, Ano Nym: Gnu/Linux is created on a voluntary basis, unlike any commodity. No-one tells the gnu/Linux developers what to do, or pays them in any way for their activity. Everything they do is done through their own initiative and for absolutely personal reasons. No boss tells them what to do. Even when they accept that a project must be coordinated, this is done voluntarily and with understanding of its necessity.

(52) Diese Freiwilligkeit ist ein entscheidender Unterschied zu entlohnten Tätigkeiten, bei denen diese Freiwilligkeit höchstens als willkommener Nebeneffekt auf Seiten des Arbeitgebers vorkommt, nie aber Zweck der Veranstaltung ist. Diese Freiwilligkeit hebt die in der Lohnarbeit übliche Entfremdung der ProduzentIn gegenüber ihrer Tätigkeit auf. Die ProduzentInnen gewinnen eine Macht über ihr eigenes Tun[24], die sie in Lohnarbeit prinzipiell nicht haben können.

(52.1) 27.05.2001, 22:52, Graham Seaman: Its voluntary nature marks a fundamental difference from wage labour, where free will is a welcome side effect on the side of the employer alone, but never the goal of the firm. Free will in wage labour ends with the alienation of the producers from their work, whereas here the producers take control of their own actions in a way impossible in wage labour.

3.3.2. Lustprinzip statt sinnentleertem Schuften

(53) Daß auf dieser freiwilligen Basis ein nützliches Produkt entsteht, kann demnach nur daran liegen, daß die EntwicklerInnen Lust haben, Gnu/Linux herzustellen. Diese Lust kann sich auf vielfältige Bereiche erstrecken. Die Lust am Programmieren[25] dürfte für alle EntwicklerInnen ein Grund sein, aber auch Lust an der Kommunikation mit anderen EntwicklerInnen und die Kooperation mit ihnen, auf die Verantwortung für ein wichtiges Projekt, darauf anderen Nützliches schenken zu können - die individuellen Gründe sind ausgesprochen vielfältig[26].

(54) Diese Lust am Tun ist in der Lohnarbeit aber genausowenig vorgesehen wie die Freiwilligkeit[27]. Lohnarbeit ist nach ihrer Definition dadurch gekennzeichnet, daß die Entlohnten weder nach dem Inhalt ihres Tuns noch nach den Arbeitsbedingungen[28] fragen. Da der Lohn der entscheidende (abstrakte) Antrieb für die Tätigkeit ist, ist es auch nicht nötig, die (konkreten) Arbeitsinhalte oder die Arbeitsbedingungen besonders angenehm zu gestalten. Es reicht für Lohnarbeit völlig aus, daß die Arbeitenden[29] vor Unwillen nicht grob unproduktiv werden.

(55) Für die einzelne EntwicklerIn ist diese Lust am eigenen Tun der Antrieb, für andere Nützliches zu schaffen, und gleichzeitig die Quelle für die eigene Befriedigung. Eine darüber hinaus gehende Entlohnung ist also in der Art und Weise dieser Tätigkeit nicht angelegt und also - und das ist wirklich wichtig - das Tauschprinzip überwunden.

3.3.3. Selbstorganisation statt Befehlston

(56) Auch wenn es eigentlich nach dem Gesagten auf der Hand liegt, soll trotzdem nochmal herausgehoben werden, daß die Tätigkeit für Gnu/Linux selbstorganisiert ist. Die EntwicklerInnen von Gnu/Linux können nicht nur, sie müssen dabei sogar Formen finden, in denen sie ihre kollektive Tätigkeit organisieren[30]. Es ist dabei offensichtlich möglich, daß Menschen ohne Anleitung von außen über Kultur- und Staatsgrenzen hinweg gemeinsam tätig werden, gemeinsam Spaß miteinander haben und dabei sich auch noch gemeinsam nützlich machen.

3.3.4. Nützlichkeit statt Marktchancen

(57) Da Gnu/Linux von den EntwicklerInnen nicht verkauft wird, entfallen also alle monetären Gründe für die Entwicklung für Gnu/Linux. Betrachten wir jetzt einmal nicht die ProduzentInnen sondern das Produkt, so bleibt also allein der Nutzen des Produkts[31] als Motiv für seine Herstellung übrig. Nur unter diesen Bedingungen ist es möglich, daß Qualität in vielen Facetten zum zentralen Kriterium wird[32].

(58) Wird eine Ware produziert, so muß diese eine Qualität erreichen, die gerade ihren Absatz nicht verhindert[33] - also eine relative Qualität. Es ist unter Marketing-Gesichtspunkten ja sogar hinderlich z.B. Langlebigkeit in ein Produkt einzubauen. Produktion für einen Markt hat also überhaupt keinen Anlaß so etwas wie eine absolute Qualität herzustellen.

(59) Solche absolute Qualität kann aber aus den Gründen, die zu Gnu/Linux führen, durchaus entstehen, da die Lust daran, etwas möglichst Gutes herzustellen sicher eines der wichtigeren Antriebe für viele EntwicklerInnen ist.

3.3.5. Kooperation statt Konkurrenz

(60) Alle diese Aspekte führen dazu, daß in Gnu/Linux Konkurrenz nur in sehr beschränktem Umfang sinnvoll ist. Während in der Warenwelt eine unüberschaubare Anzahl mehr oder weniger gleicher Produkte künstlich unterscheidbar gemacht werden müssen[34], ist es in der Gnu/Linux-Szene eher unüblich, daß eine breite Konkurrenz entsteht. In vielen Fällen verschwinden gleichartige Konkurrenzprodukte nach und nach[35] - und sei es nur dadurch, daß sie nicht mehr weitergepflegt werden[36].

(61) Dies ist kein Zufall, denn auch die EntwicklerInnen untereinander stehen ja nicht in einem Konkurrenzverhältnis. Im Gegenteil ist es vorteilhafter für alle Beteiligten, wenn die EntwicklerInnen zusammenarbeiten und sich gegenseitig befruchten - mithin die Vorteile von Kooperation nutzen.

3.3.6. NutzerInnen statt KonsumentInnen

(62) Aber selbst der Charakter der NutzerInnen ist ein anderer als das bei Waren übliche Konsumverhältnis. Dadurch, daß die NutzerInnen wissen, daß sie sich nicht grundsätzlich von den EntwicklerInnen unterscheiden, sind auch ihre Ansprüche tendenziell andere[37]. Wenn sie wissen, daß das Produkt auf freiwilliger Basis hergestellt wurde, werden sie eher nicht in die Anspruchshaltung gehen, die sie von einem gekauften Produkt her kennen. Stattdessen werden sie vielleicht sogar versuchen, bei der Weiterentwicklung mitzuhelfen - und sei es durch die Beschreibung von Fehlern, die ihnen aufgefallen sind, oder auch dadurch, daß sie sich neue Features wünschen.

3.3.7. Fazit

(63) Die genannten Aspekte grenzen Gnu/Linux positiv von anderen Produkten ab. In ihrer Summe ergeben sie eine völlig andere Produktionsweise als die aus der Warenwelt gewohnte. Wie wir gesehen haben, hat dies weitreichende Auswirkungen sowohl auf die ProduzentInnen, als auch auf das Produkt, als auch eingeschränkt auf die NutzerInnen.

(64) Wichtig ist auch, daß alle diese Aspekte eng miteinander verwoben und nicht voneinander trennbar sind. Dadurch ist es nicht möglich Gnu/Linux in die Warenwelt zu reintegrieren ohne seinen Erfolg zu zerstören.

(65) Zusammengenommen ist dies schon sehr spannend. Der Erfolg, den Gnu/Linux gegenüber klassisch hergestellten Produkten hat, machen die Prinzipien von Gnu/Linux aber zu einer ernsthaften Alternative zu der klassischen Produktionsweise[38]. Damit ist Gnu/Linux ein Meilenstein auf dem Weg in eine neue Gesellschaft - die GPL-Gesellschaft!

4. init 6: Die GPL-Gesellschaft

(66) Nach diesen mehr analytischen Überlegungen hier nun eine Vision der GPL-Gesellschaft[39]. Es geht um eine Gesellschaft, die auf den Prinzipien beruht, die Gnu/Linux erfolgreich machen, und von denen einige wichtige eben beschrieben wurden. Die These ist, daß die GPL-Gesellschaft eine ist, in der die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt rücken, in der also nicht mehr blinde Mechanismen[40] wie der Markt die Menschen knechten anstatt ihnen zu dienen. Stattdessen werden die Menschen frei, ihre Beziehungen zueinander und zu den Dingen bewußt und nach freier Entscheidung zu gestalten.

(66.1) Re: 4. init 6: Die GPL-Gesellschaft, 21.09.2000, 23:29, Thomas Uwe Grüttmüller: After these more analytic considerations, now a vision of the GPL society[39]: It's about a society, which is based on the principles that make Gnu/Linux successful. Some important of them are already described above. The main point is that the GPL society is one, in which the needs of people move into the focal point, so that no longer blind mechanisms [40] like the market will opress the people instead of serving them. Instead of this, people will be free to arrange their relations to each other and to things consciously and by free decision.

(67) An diese Vision, die vor allem eine Vorstellung davon geben soll, welches Potential in den Prinzipien von Gnu/Linux steckt, schließen sich einige Überlegungen zum Übergang an.

(67.1) 21.09.2000, 23:30, Thomas Uwe Grüttmüller: After the description of this vision, which is supposed to show which potential is in the principles of Gnu/Linux, some considerations about the transition will follow.

4.1. Have a lot of fun...

(68) Wie könnte also eine Welt aussehen, die auf den Prinzipien von Gnu/Linux beruht? Nun, endgültig können wir das heute natürlich nicht sagen - zu viel ist ungewiß und manches wird durch neue Entwicklungen in neuem Licht betrachtet werden müssen. Die in den beiden folgenden Facetten geschilderten Elemente könnten aber wichtige Teile der GPL-Gesellschaft bilden.

(68.1) Re: 4.1. Have a lot of fun..., 21.09.2000, 23:31, Thomas Uwe Grüttmüller: So, how could a world look like, which is based on the principles of Gnu/Linux? Well, of course, we cannot point out the final result, yet - too much is uncertain and some points will have to be seen from a different angle as soon as new developements occur. However, the things described it the both following facets could form important parts of the GPL society.

4.1.1. Güterversorgung

(69) Wie Gnu/Linux bereits heute würden in der GPL-Gesellschaft materielle Güter allgemein bereit gehalten[41] bzw. bei Bedarf hergestellt. Bei Gütern, die leicht, schnell und unkompliziert - z.B. ausschließlich durch Maschinen - hergestellt werden könnten, könnte vermutlich auf Lagerhaltung im wesentlichen verzichtet[42] werden. Die produzierten Güter stünden allen unentgeltlich zur Verfügung, die sie benötigen. Würde ein heutiger Supermarkt als Verteilstelle genommen, so müßten vor allem die Kassen entfernt werden.

(70) Die zur Verfügung stehenden Güter wären wie Gnu/Linux von hoher Qualität. Diese Qualität würde sich auf alle Aspekte eines Gutes beziehen. Es würden also nicht nur direkte Qualitätsmerkmale wie Benutzbarkeit, Flexibilität oder Wartbarkeit[43] eine Rolle spielen, sondern z.B. auch ökologische Gesichtspunkte wie z.B. Langlebigkeit und Ressourcenverbrauch bei Produktion und Benutzung könnten angemessen berücksichtigt werden.

(70.1) 21.09.2000, 23:33, Thomas Uwe Grüttmüller: The available goods would be, like Gnu/Linux, of high quality. This quality would refer to all aspects of a good. Not only do direct quality criteria, such as usability, flexibility or maintainability[43] play a role, but e.g. also ecological criteria, such as longevity and the consumption of resources during production and use could be appropriately considered.

(71) Die Güter würden sich wie Gnu/Linux unmittelbar an den Bedürfnissen der potentiellen NutzerInnen[44] orientieren. Die Bedürfnisse der NutzerInnen würden im direkten Kontakt[45] mit den ProduzentInnen ermittelt und müßten nicht durch eine anonyme Instanz wie den Markt nachträglich vermittelt werden. Das würde auch die Palette der hergestellten Güter betreffen.

(71.1) 21.09.2000, 23:35, Thomas Uwe Grüttmüller: Like Gnu/Linux, the goods would be designed straight forward on the potential users'[44] need. The producers would determine these needs by getting directly into contact[45] with them, so the needs would not have to be subsequently mediated not by an anonymous instance like the market. That point would also concern the variety of available goods.

(72) Wie Gnu/Linux schon heute würden die verfügbaren Güter es NutzerInnen tendenziell ermöglichen, eigenständig und selbstverantwortlich mit ihnen umzugehen. Die heute scharfe Trennung von ProduzentInnen, die über die Produktion verfügen, und KonsumentInnen, die lediglich Vorgefertigtes passiv konsumieren können, würde dadurch gelockert. Weiterhin würden Produktionsmaschinen auf breiter Basis zur Verfügung stehen[46], da mit ihrer Hilfe Menschen vollständig selbstbestimmt Güter herstellen könnten.

(72.1) 21.09.2000, 23:36, Thomas Uwe Grüttmüller: Like today Gnu/Linux, the available goods would allow the user to use them independently and responsibly. The strict separation of the producer on the one hand, who has control about the production, and the consumer on the other hand, who can only passively consume prefabricated things, would be loosened this way. Furthermore, production machines would be available to a broad community[46], so with their assistance, people could manufacture goods completely self-determinedly.

4.1.2. Lust und Freiheit

(73) Wie für Gnu/Linux würden Menschen selbstbestimmt und freiwillig handeln. Sie würden je nach persönlichem Gusto und den vorliegenden Notwendigkeiten[47] der Muße nachgehen oder sich nützlich machen[48]. Oft würde beides miteinander kombiniert werden können, so daß die Grenze zwischen Freizeit und Arbeit verschwindet.

(73.1) Re: 4.1.2. Lust und Freiheit, 21.09.2000, 23:38, Thomas Uwe Grüttmüller: People would work self-determinedly and voluntarily, the same way as they work on Gnu/Linux, today. Depending on their motivation and also on present necesseties[47], they would either do leisure activities or serious work[48]. Often, both could be combined, so that the seperation between spare time and work would disappear.

(74) Die Maschinen würden in zahlreichen Aspekten verändert werden müssen[49], da die Orientierung auf Warenproduktion bis in die Konstruktion von Maschinen reicht. Es müßten Produktionsmaschinen gebaut werden, die entweder selbständig arbeiten können, oder an denen es Spaß macht tätig zu sein.

(74.1) 21.09.2000, 23:39, Thomas Uwe Grüttmüller: The machines would have to be changed in a number of aspects[49], since orientation on goods production has a strong effect on the construction of machines. Production machines would have to be built, which can either operate without human assistance, or which can be used with pleasure.

(75) Vom Zwang zur Konkurrenz befreit[50] könnten die Menschen sich endlich die Freiheit nehmen, so zu kooperieren wie es ihnen gefällt. Ähnlich wie bei Gnu/Linux sind parallele Entwicklungen zwar durchaus denkbar, aber Kooperation zwischen verschiedenen Menschen oder Gruppen von Menschen würde dominieren. Konkurrenz - und damit ein permanenter Konfliktherd - wäre also nicht mehr wie heute fest in das gesellschaftliche System eingebaut. Die Qualität der produzierten Güter würde darunter dennoch nicht leiden, da ja nicht mehr der Zwang zur Vermarktung, der die Konkurrenz unabdingbar braucht, sondern die persönliche Lust der entscheidende Antrieb der Produktion wäre.

(75.1) 21.09.2000, 23:40, Thomas Uwe Grüttmüller: Not being forced anymore to compete against each other[50], people could achieve the freedom to cooperate like they please. Similarly as with Gnu/Linux, parallel developments are possible, but co-operation between different people or groups of people would dominate. So, competition - and thus a permanent center of conflict - would no longer be built into the social system. Nevertheless, the quality of the produced goods would not suffer from it, since no longer the obligation to marketing, which needs competition indispensably, but the personal desire would drive the production.

(76) Auf der Basis von Kooperation für eine gemeinsame Sache könnten die Menschen nicht nur im produktiven Bereich wieder zu menschlichen Beziehungen zurückkehren - also solchen, die nicht durch Geld geprägt sind. Die Anerkennung für besondere Leistungen wird wieder direkt und unmittelbar erlebbar und äußert sich nicht nur in einer höheren Geldsumme. Menschen, die nicht mehr dazu gezwungen sind, einen Großteil ihrer Zeit mit inhaltlich sinnloser Arbeit zu vertun, sondern die selbstbestimmt sinnvoller Tätigkeit nachgehen können, haben viel weniger das Bedürfnis, sich irgendwelchen Ersatzbefriedigungen hinzugeben.

4.2. Fahrkarten in die GPL-Welt

(77) Diese - zugegeben recht mutige - Vision steht und fällt natürlich mit der Verallgemeinerbarkeit der Prinzipien von Gnu/Linux. Eignen die Prinzipien von Gnu/Linux sich tatsächlich als Grundlage einer neuen Vergesellschaftungsform jenseits von Geld und Markt, so sollten diese sich wegen ihrer Überlegenheit zumindest bis zu einem gewissen Grad von alleine durchsetzen. Es wäre also zu beobachten, ob die Prinzipien von Gnu/Linux in anderen Bereichen als der Software-Entwicklung ebenfalls an Bedeutung gewinnen. Dabei ist es sinnvoll, zwischen Informationsgütern und materiellen Gütern zu unterscheiden.

(77.1) Re: 4.2. Fahrkarten in die GPL-Welt, 21.09.2000, 23:42, Thomas Uwe Grüttmüller: The realization of this - maybe quite courageous - vision depends, of course, from the transferability of the principles of Gnu/Linux. If the principles of Gnu/Linux are actually suitable as basis of a new socialization form beyond from cash and market, then these should automatically establish because of their superiority, at least up to a certain degree. Thus it has to be observed though the principles of Gnu/Linux gained significance likewise within other areas than the software development. Therefore it would be wise to differentiate between information goods and material goods.

4.2.1. Let's rock!

(78) Ein interessantes Phänomen spielt sich derzeit in der Musikbranche ab. Mehrere Faktoren spielen hier zusammen. Zunächst wurde eine Basiserfindung[51] gemacht, nämlich effektive und hochqualitative[52] Kompressionsalgorithmen für Audiodaten - allen voran MP3.

(78.1) Re: 4.2.1. Let's rock!, 21.09.2000, 23:43, Thomas Uwe Grüttmüller: An interesting phenomenon shows up these days in the music industry. Here, several factors interact. First, a basic invention[51] was made, i.e. effective and highly qualitative[52] compression algorithms for audio data - the best known one is MP3.

(79) Ebenso wichtig war offenbar die breite Verfügbarkeit[53] dieses Algorithmus. So ist mindestens der Dekompressionsalgorithmus frei verfügbar und bald gab es für alle relevanten Betriebssysteme Abspielprogramme. Aber auch die Prinzipien der Kompression sind zumindest in den Grundzügen frei verfügbar, so daß mittlerweile auch dafür freie Implementierungen[54] existieren, die mittlerweile ebenfalls hohe Qualitätsstandards erreichen.

(79.1) 21.09.2000, 23:44, Thomas Uwe Grüttmüller: The algorithm was also widely available[53], which is another important point. At least the decompression algorithm is freely available, so decoders for all relevant operating systems had been written within a short time. Concerning the compression, at least it's fundamental principles are freely available, so that meanwhile there are also free encoder implementations[54], that even achieve compareably high quality standards.

(80) Zu all dem kommt natürlich noch das Internet hinzu, das die flächendeckende, leichte und preiswerte Verteilung von Musik im MP3-Format überhaupt erst erlaubt. Mittlerweile gibt es ganze Web-Sites [http://www.mp3.com], die sich ausschließlich der Verbreitung von MP3-kodierter Musik widmen.

(80.1) 21.09.2000, 23:45, Thomas Uwe Grüttmüller: And there is, of course, the internet, which makes possible the world wide, easy and inexpensive distribution of music in the MP3 format. There are already whole web sites [http://www.mp3.com], which are dedicated exclusively to spreading of MP3 encoded music.

(81) Diese drei ineinandergreifenden Entwicklungen lösen eine Dynamik aus, die der von Gnu/Linux nicht unähnlich ist. Herkömmlichen - und damit marktförmigen - Verteilungsweisen von Musik wächst eine ernsthafte Konkurrenz[55] heran. Die Musikindustrie als einer der Hauptnutznießer des bisherigen Vermarktungssystems gerät auch umgehend in leichte Panik und setzen alles daran, diese Entwicklung zu unterbinden[56] oder notfalls zu beherrschen. Die Entwicklung von Gnu/Linux vor Augen läßt sich aber absehen, daß diese Bemühungen nicht von Erfolg gekrönt sein werden.

(81.1) 28.09.2000, 22:17, Thomas Uwe Grüttmüller: These three interlinking developments release dynamics, which are similar to those of Gnu/Linux. A new way of distributing music is arising which can be considered a serious competition towards conventionat -- and thus marketlike -- ones. So the music industry as one the main beneficiary of the past marketing system gets immediately into panic and tries everything to stop this development[56], or, if that is not possible, at least to control it. However, having the development of Gnu/Linux in mind, we can be sure that these regulation efforts will not be successful.

(82) Spannend ist auch, wie die MusikerInnen als andere wichtige Nutznießer des bisherigen Vermarktungssystems dieser Entwicklung sehr ambivalent gegenüber stehen. Während manche sich auf den Standpunkt der Musikindustrie stellen und die Entwicklung verteufeln, beginnen andere damit, diese neue Form für sich zu nutzen. Darunter befinden sich Größen wie David Bowie und die Toten Hosen aber vor allem zahllose unbekannte MusikerInnen, die dies als einfache Möglichkeit sehen, ihre Kunst[57] - auch kostenlos - einer breiteren Öffentlichkeit näher zu bringen. Auch hier sind deutliche Parallelen zu Gnu/Linux[58] zu erkennen.

(82.1) 28.09.2000, 22:44, Thomas Uwe Grüttmüller: It is also exciting to see, how differently musicians as other important beneficiaries of the past marketing system look at this development. While some adopt the view of the music industry and disparage the development, others begin to use this new form for their aims. Among them are stars such as David Bowie or The Dead Pants (a German punk band) and countless unknown musicians, which see this as a simple way of bringing their pieces of art[57] - also free of charge - to the major public. Here, one can see clear parallels are to Gnu/Linux[58], too.

(83) Nun, die letzte Schlacht in dieser Auseinandersetzung ist sicher noch lange nicht geschlagen und die Ausgangssituation ist in der Welt der Musik sicher eine andere als in der der Software. Aber es gibt auch hochinteressante Parallelen und sollte sich ein freies MP3 weiter durchsetzen, so ist dies ein weiterer Schritt in die Richtung, die Gnu/Linux schon so erfolgreich vorexerziert und damit ein weiterer Baustein für die GPL-Gesellschaft.

(83.1) 28.09.2000, 23:51, Thomas Uwe Grüttmüller: Well, the last battle in this argument is not struck yet, and the starting situation is of course a different one in the music world than it has been in the software world. But there are quite interesting parallels and if a free MP3 pushes through like this further, then this is a further step into the direction already so successfully demonstrated by Gnu/Linux and thus a further building block for the GPL society.

4.2.2. Internet kontra Profite

(84) Von vielen interessierten Seiten wird behauptet - und hartnäckig geglaubt -, daß das Internet einen neuen Profitschub[59] auslöst. Allgemein wird davon ausgegangen, daß durch das Internet nicht nur (netto) neue Arbeitsplätze entstehen, sondern sich auch hervorragend Geschäfte machen lassen. Dabei lassen sich die Gläubigen auch durch Fakten wie z.B. die permanenten roten Zahlen der allermeisten Internet-Firmen nicht aus der Ruhe bringen.

(84.1) 4.2.2. Internet contra Profits, 29.09.2000, 00:18, Ano Nym: Many different parties claim -- and persistently believe -- that the Internet releases a new profit break trough[59]. It is generally assumed, that the Internet will not only cause new workplaces, but also that outstanding business will be made possible. The faithful are not even concerned of facts as the permanent financial losses of the very most Internet companies.

(85) Die Realität gibt diesen Glauben - zumindest bislang - allerdings nicht her. Von ganz wenigen Ausnahmen[60] abgesehen gibt es keine Beispiele, in denen sich im Internet eigenständige kommerzielle Angebote[61] entwickelt haben. Die bekannten Buchverkäufer wie amazon.com oder bol.de z.B. betreiben das Internet ja lediglich neben ihrem angestammten Geschäftsbereich[62]. Bislang ist also kein Geschäft bekannt, wozu das Internet die unabdingbare Grundlage wäre[63].

(85.1) 01.10.2000, 00:28, Thomas Uwe Grüttmüller: However, the reality does not prove this faith yet. Apart from a few exceptions[60] there are no examples, which prove that the Internet has created independent commercial offers[61]. The well-known book stores, as e.g. amazon.com or bol.de, operate on the Internet only besides their traditional markets[62]. So no business is known yet, to which the Internet is the indispensable basis[63].

(86) Daß das Internet, das ja das nicht-kommerzielle Gnu/Linux erst ermöglicht hat, kommerziellen Bemühungen gegenüber sich derart störrisch verhält, ist aber nicht der Unfähigkeit der Akteure oder mangelnder Infrastruktur zuzuschreiben. Vielmehr gibt es einen fundamentalen Grund, der eine Einbindung des Internet in den marktförmigen Verwertungsprozeß so sehr erschwert, daß sie in der Praxis nicht mehr funktioniert.

(86.1) 01.10.2000, 00:29, Thomas Uwe Grüttmüller: The reason why the Internet, which made possible the non-commercial Gnu/Linux, rejects commercial efforts so much is neither the inability of the participants nor a lack of infrastructure. Rather there is a fundamental reason, which makes it so hard to integrate the Internet into the markt-like utilization process, that such effords are practically impossible.

(87) Das Internet ist nämlich die Globalisierung in ihrer reinsten Form[64]. Im Internet sind alle weltweiten Anbieter einer Ware buchstäblich nur noch einen Mausklick voneinander entfernt. Diese extreme Globalisierung hat entscheidende Folgen.

(87.1) 01.10.2000, 00:31, Thomas Uwe Grüttmüller: You see, the Internet is globalization in its purest form[64]. In the Internet, all world-wide providers of a commodity are literally only one mouse-click away from each other. This extreme globalization has crucial consequences.

(88) Einerseits wird durch diese Globalisierung die Konkurrenz zwischen verschiedenen Anbietern so sehr verschärft, daß sehr schnell nur noch der Preis Null[65] konkurrenzfähig ist. Auf einen Preis Null läßt sich aber außer durch eine indirekte Finanzierung durch Werbung oder Mischfinanzierungen bekanntlich kein Geschäft aufbauen.

(88.1) 01.10.2000, 00:32, Thomas Uwe Grüttmüller: On the one hand, by this globalization the competition between different providers is intensified so much that very soon only the price zero[65] is competitive. On a price zero however no business can be built, except by an indirect financing by advertisement or by mixing financings.

(89) Andererseits ermöglicht die weltweite Verfügbarkeit und praktisch unbegrenzte Kapazität[66] des Internet einem Anbieter eine Präsenz gegenüber potentiellen KundInnen, die im marktwirtschaftlichen Alltag undenkbar ist. Dies führt dazu, daß ganz wenige Firmen[67] ausreichen, um mit ihren Angeboten einen weltweiten Bedarf[68] zu befriedigen.

(89.1) 01.10.2000, 00:33, Thomas Uwe Grüttmüller: On the other hand, the world-wide availability and practically unlimited capacity[66] of the Internet enables a company to be available to potential costumers, in a way which is inconceivable in the free market everyday life. This leads to the situation that very few companies[67] are necessary in order to satisfy the world-wide demands[68] whith their offers.

(90) Unter diesen Voraussetzungen sind eigenständige kommerzielle Angebote im Internet dauerhaft bestenfalls für Anbieter möglich, die ein weltweit einzigartiges Produkt anbieten. Das Internet als solches ist daher vielleicht eine der wichtigsten Grundlagen für die GPL-Gesellschaft.

(90.1) 01.10.2000, 00:40, Thomas Uwe Grüttmüller: Under these conditions, independent commercial offers in the Internet are permanently only possible for providers of a world-wide unique product. So, the Internet itself is perhaps one of the most important bases for the GPL society.

4.2.3. Stand der industriellen Produktion

(91) Die Arbeitslosigkeit, die in unserer heutigen Gesellschaftsform als tiefgreifende Krise wahrgenommen werden muß, ist nicht unwesentlich durch den Entwicklungsstand der industriellen Produktion[69] verursacht. Es ist also schon heute so, daß für die Herstellung von nützlichen Dingen immer weniger Menschen benötigt werden.

(91.1) 4.2.3. Status of the industrial production, 12.05.2001, 05:12, Thomas Uwe Grüttmüller: Unemployment, which must be assumed in our current society form as profound crisis, is quite significantly caused by the achieved level of automatization of the industrial production[69]. So, already today, we can see that fewer and fewer people are needed for the production of useful things.

(92) Zudem verschiebt sich die Tätigkeit der noch in der Industrie beschäftigten Menschen von stupiden und monotonen Arbeiten immer weiter zu kontrollierenden, überwachenden und steuernden, aber auch verwaltenden, planenden und wissenschaftlichen Tätigkeiten[70]. Gerade im Bereich der Software reichen die Tätigkeiten[71] sogar schon heute bis in den künstlerischen Bereich.

(92.1) 12.05.2001, 05:12, Thomas Uwe Grüttmüller: Besides that, the activities of {the people still employed in industry} are moving away from stupid and monotonous work towards {monitoring and controlling, but also administering, planning and scientific} activities [70]. Especially in the software area, the activities[71] {already today reach} into the artistic area.

(93) Die industrielle Produktion hat also schon heute einen Entwicklungsstand erreicht, der die nahezu menschenfreie Produktion[72] möglich erscheinen läßt. Gleichzeitig verändert sich der Charakter der verbleibenden Tätigkeiten hin zu solchen, die mit Lust ausgeführt werden können. Die Voraussetzungen für einen Übergang in die GPL-Gesellschaft wachsen also schon seit längerem heran.

(93.1) 12.05.2001, 05:12, Thomas Uwe Grüttmüller: The industrial production has thus already today achieved a level of development, which lets the almost human being-free production appear possible[72]. At the same time, the character of the remaining activities changes to such, which can be executed with desire. The conditions for a transition to the GPL society thus "grow up" already for some while.

4.2.4. GPL-Produkte

(94) Ein wichtiger Schritt auf dem Weg in die GPL-Gesellschaft wäre die Übertragung der GPL auf andere Produkte als Software. Während diese Übertragung für Informationsprodukte bereits stattfindet[73] und natürlich auch relativ leicht zu bewerkstelligen ist, steht ein solcher Schritt für materielle Produkte noch aus[74].

(94.1) 4.2.4. GPL Products, 12.05.2001, 05:13, Thomas Uwe Grüttmüller: An important step on the way into the GPL society would be the transfer of the GPL on other products than software. While this transfer already happens for all kinds of information products[73] and by nature is also relatively easy, such a step for material products is still outstanding[74].

(95) Die Übertragung auf materielle Produkte fällt schwerer, weil sie nicht so einfach wie Information kopiert[75] werden können. Genauer gesagt besteht die Produktion eines materiellen Guts auch nicht aus dem Kopieren eines bereits bestehenden Produkts, sondern ein materielles Gut wird mit zuweilen spezialisiertem Werkzeug und unter Anwendung spezieller Algorithmen hergestellt. Der Vorgang der Produktion materieller Güter unterscheidet sich also erheblich vom Vorgang des abstrakten Kopierens wie mit einem cp-Befehl, der eine Datei völlig beliebigen Inhalts dupliziert[76].

(95.1) 12.05.2001, 05:14, Thomas Uwe Grüttmüller: The transfer to material products is much more difficult, because they cannot be copied as easily as information[75]. More exactly said, the production of a material good is not copying an already existing product, but a material good is manufactured with specialized tools by using special algorithms. Thus, the process of the production of material goods differs substantially from the process of abstract copying as with an cp instruction, which duplicates a file of any content[76].

(96) Wenn die Kopierbarkeit digitaler Informationen also Gnu/Linux erst ermöglicht hat, so müßte eine Übertragung der Prinzipien von Gnu/Linux auf materielle Produkte einhergehen mit dieser einfachen Kopierbarkeit bzw. Herstellung. Nun geistert der Multiduplikator zwar immer wieder durch verschiedenste Science Fiction, die technische Entwicklung ist aber heute von deren Funktionsprinzipien noch weit entfernt.

(96.1) 12.05.2001, 05:15, Thomas Uwe Grüttmüller: So if the copyableness of digital information has made Gnu/Linux possible at all, then a transfer of the principles of Gnu/Linux on material products would require their easy {copyableness or production}. While the "multiduplicator" can be found in various Science Fiction utopies, today, the technical development is still far away from implementing the operational principles of such a machine.

(97) Ein Schritt in diese Richtung könnte aber sein, daß Universalmaschinen gebaut werden, die computergesteuert mehr oder weniger beliebige Werkstücke herstellen können. Erste Entwicklungen in diesem Bereich sind tatsächlich schon in Betrieb. So gibt es bereits Maschinen, die mit Hilfe von Laser und speziellen Materialien vollautomatisch ein dreidimensionales Werkstück erzeugen, mit dem dann weitergearbeitet werden kann. Eine solche Maschine ist also quasi ein Universalmaterialisator[77] von Werkstücken. Mit einer solchen Maschine können die für die GPL-Gesellschaft entscheidenden Eigenschaften von Informationen auf materielle Güter übertragen werden[78], so daß solche Maschinen die Basis der Produktion in einer GPL-Gesellschaft sein könnten.

(97.1) 12.05.2001, 05:15, Thomas Uwe Grüttmüller: A step in this direction could be however that universal machines are built, which can manufacture computer-controlledly almost any workpiece. First developments within this area actually already are in operation. So, there are already machines, which {produce a three-dimensional workpiece by using a laser and special materials} fully automatically, on which workpieces one can then build on. Such a machine is thus something like a universal materialisator[77] of workpieces. With such a machine, {{the characteristics of information} crucial for the GPL society} can be tranferred to material goods[78], so that such machines could be the base of production in a GPL society.

4.2.5. Informationsgesellschaft auf den Begriff gebracht

(98) Seit Jahren geistert der Begriff der Informationsgesellschaft durch die Medien, die auch als postindustrielle Gesellschaft bezeichnet wird. Leider bleibt gerade beim letzteren Begriff seltsam offen, was denn das entscheidende Charakteristikum dieser Gesellschaft nun sein soll. Die GPL-Gesellschaft und ihre Prinzipien könnten nun diesen Begriff mit Inhalt füllen.

(98.1) 4.2.5. Information society brought on the term, 12.05.2001, 05:36, Thomas Uwe Grüttmüller: For years the term of the "information society" haunts through the media, but it is also called "postindustrial society". Unfortunately, especially with the later term, it remains strangely open, what exactly the crucial characteristic of this society should be. The GPL society and its principles could now fill this term with content.

(99) In den vorindustriellen Agrargesellschaften war die Subsistenzproduktion von Gütern für den unmittelbaren Lebensbedarf die entscheidende Konstante. In der industriellen Gesellschaft wurde diese agrargesellschaftliche Konstante durch die allgemeinere materielle Produktion von Waren abgelöst und die Produktion von Gütern für den unmittelbaren Lebensbedarf wurde zunehmend zum reinen Anhängsel der industriellen Produktion[79]. Die gesamte Gesellschaft wurde durch diesen Wechsel in der Produktionsweise so entscheidend geprägt, daß von einem historischen Epochenbruch gesprochen werden muß.

(99.1) 12.05.2001, 05:37, Thomas Uwe Grüttmüller: In the preindustrial agrarian societies the subsistance (self-supporter) production of goods for the direct life requirement was the crucial constant.In the industrial society, this agrarian-social constant was replaced by more general material production of goods, and the production of goods for the direct life requirement became increasingly the sole appendage of the industriellen production[79]. The entire society was so crucially shaped by this change in the production way that of a historical epoch break must be spoken.

(100) In der GPL- bzw. Informationsgesellschaft würde nun wiederum die Produktion von Waren zum bloßen Anhängsel[80] der Produktion von Informationen. Die Gesellschaft würde also von den Prinzipien der Produktion von Informationen bestimmt - deren erstes Beispiel Gnu/Linux ist. Ein solcher Umbruch wäre in der Tat ein erneuter Epochenbruch von wahrhaft historischer Dimension.

(100.1) 12.05.2001, 05:37, Thomas Uwe Grüttmüller: In the {GPL or information} society now again, the production of goods became the bare appendage[80] of the production of information. The society was thus determined by the principles of the production of information - whose first example is Gnu/Linux. Such a change would indeed be a renewed epoch break of truely historical dimension.

A. Copyright

(101) Copyright (c) 2000 Stefan Merten.

(102) Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.1 or any later version published by the Free Software Foundation; with the Invariant Sections being Copyright, with the Front-Cover Texts listed in the section entitled Front Cover, and with no Back-Cover Texts. A copy of the license is included in the section entitled GNU Free Documentation License.

D. Referenzen

(103) o Projekt Oekonux [http://www.oekonux.de]

(104) o FAQ zu Oekonux [http://www.oekonux.de/liste/faq.html]

(105) o Gnu [http://www.gnu.org]

(106) o Gruppe Krisis [http://www.magnet.at/krisis/]

(107) o Homesteading the Noosphere [http://www.tuxedo.org/~esr/writings/homesteading/]

(108) o Debian [http://www.debian.org]

(109) o Die doppelte algorithmische Revolution des Kapitalismus [http://www.kritische-informatik.de/algorev.htm]

(110) o Software-Guerilla oder mehr? Die Linux-Story als Beispiel für eine gesellschaftliche Alternative [http://www.kritische-informatik.de/linuxsw.htm]

(111) o GPL [http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html]

(112) o Why "Free Software" is better than "Open Source" [http://www.gnu.org/philosophy/free-software-for-freedom.html]

(113) o Open Content License [http://opencontent.org/opl.shtml]

(114) o Free Documentation License [http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html]

(115) o Freedom CPU (F-CPU) [http://www.f-cpu.org/]

(116) Version: $Id: vortrag.sdf,v 1.25 2000/06/12 21:31:08 stefan Exp $

______________________________________________________________________

(117) [1] Mit unseren Gesellschaften sind die Gesellschaftsformationen gemeint, die in Westeuropa, Nordamerika und Japan voll entwickelt sind.

(118) [2] Ich verwende durchgängig die Bezeichnung Gnu/Linux anstatt des gebräuchlichen Linux um auf die Bedeutung der Gnu-Bewegung [http://www.gnu.org] hinzuweisen, ohne die ein auf dem Linux-Kern basierendes freies Betriebssystem nicht denkbar wäre.

(119) [3] Im folgenden werde ich den Begriff Gnu/Linux synonym für freie Software allgemein verwenden. Den Begriff Open Source verwende ich übrigens nicht so gerne, da in diesem der Versuch mitschwingt, das Potential, das in Gnu/Linux steckt, wegzudefinieren. Eine Diskussion liefert Richard Stallmann in Why "Free Software" is better than "Open Source" [http://www.gnu.org/philosophy/free-software-for-freedom.html].

(120) [4] Natürlich gibt es auch in unseren Gesellschaften Tätigkeiten, die gewöhnlich als Arbeit bezeichnet, aus verschiedenen Gründen aber nicht entlohnt sind. Auch wenn diese Tätigkeiten für das Überleben der Gesellschaft unerläßlich sind, spielen sie im gesellschaftlichen Prozeß doch eine untergeordnete Rolle.

(121) [5] Für Privatleute ist der Tauschwert zudem nur dann von Interesse, wenn er den selbst für die Produktion eingesetzten Tauschwert übersteigt. Die UnternehmerIn muß also Gewinn machen.

(122) [6] Selbst in den Gewerkschaften setzt sich nach und nach die Erkenntnis durch, daß Vollbeschäftigung wie noch in den 70er Jahren nie mehr möglich sein wird.

(123) [7] Gegen diese Gesetzmäßigkeit sind PolitikerInnen übrigens machtlos - auch wenn sie uns permanent anderes weis machen wollen.

(124) [8] Die Übernahme der Dresdner Bank durch die Deutsche Bank mit ihrem massenhaften Verlust an Arbeitsplätzen mag hier als aktuelles Beispiel dienen.

(125) [9] Nach der Theorie ist diese Entwicklung nur zu stoppen, wenn eine erneute Marktausweitung gelingt, also eine neue, arbeitsintensive und gleichzeitig für große Massen interessante Ware gefunden wird, wie in der Mitte des 20. Jahrhunderts das Automobil. Zwar ist eine solche Ware nicht prinzipiell ausgeschlossen, aber sie ist nicht in Sicht.

(126) [10] Besonders hervorgetan hat sich auf diesem Gebiet der in der Gnu/Linux-Szene sehr bekannte Eric S. Raymond, der vor allem mit seinem Papier Homesteading the Noosphere [http://www.tuxedo.org/~esr/writings/homesteading/] versucht hat, die Entwicklung von Gnu/Linux in hergebrachte marktwirtschaftliche Formen zu pressen.

(127) [11] Unter Hobby soll hier eine Tätigkeit verstanden werden, die mit freiwilliger und selbstbestimmter Anstrengung verbunden ist. Ob dabei ein greifbares Produkt entsteht ist im allgemeinen zwar zweitrangig, in unserem Zusammenhang aber sind vor allem solche produktiven Hobbies von Interesse.

(128) [12] Das eventuelle Produkt eines Hobbies unterscheidet sich von einer Ware in erster Linie durch die Zweckbestimmung des Produktionsprozesses. Während bei der Produktion von Waren das abstrakte Ziel des Verkaufens den Hauptantrieb bildet, ist die Produktion eines Hobby-Produkts durch Selbstverwirklichung der ProduzentIn und eventuell eine unmittelbare Nützlichkeit des Produkts gekennzeichnet.

(129) [13] Am augenfälligsten dürfte dies heute im Bereich der Server sein, in denen Gnu/Linux dabei ist, das von Microsoft in diesem Sektor positionierte Windows NT zu überrunden. Die Entwicklung auf dem Desktop geht nach meiner Überzeugung in eine ähnliche Richtung.

(130) [14] Als Beispiel sei hier das CVS-System [http://www.cyclic.com/] erwähnt, daß erst mit dem breitflächigen Einsatz in der Gnu/Linux-Entwicklung zu dem Tool herangereift ist, als das wir es heute kennen.

(131) [15] Daß die Entwicklung freier Software eine Tätigkeit ist, die in den Ländern der III. Welt zumindest in der Masse praktisch nicht stattfindet, kann in diesem Rahmen nicht weiter erörtert werden. Es sei aber darauf hingewiesen, daß sowohl die Kostenlosigkeit von Gnu/Linux als auch die Verfügbarkeit des Source-Codes den Ländern der III. Welt Chancen bietet, die diese auch allmählich zu nutzen beginnen.

(132) [16] Daß Distributionen von Gnu/Linux von Firmen wie SuSE [http://www.suse.de] oder RedHat [http://www.redhat.com] gegen Geld verkauft werden, ist kein Widerspruch gegen dieses Prinzip. Die Abwesenheit des Tauschprinzips geht auf diesem Sektor sogar so weit, daß es möglich und legal ist, eine eigene, für den Verkauf vorgesehene Distribution auf einer anderen solchen Distribution aufzusetzen.

(133) [17] Mit den Einschränkungen des technischen Zugangs gilt dies sogar für eine komplette Distribution: Debian [http://www.debian.org].

(134) [18] Es soll nicht unerwähnt bleiben, daß eine Feindschaft gegenüber Microsoft bei nicht wenigen Gnu/Linux-VerfechterInnen emotional eine Rolle spielt. Allerdings macht Microsoft es seinen NutzerInnen mit seinen Produkten auch nicht gerade schwer, sich ein solches Feindbild zuzulegen ;-) .

(135) [19] Auf die vieldiskutierte Anerkennungsökonomie soll hier nicht ausführlich eingegangen werden. Im Kern halte ich diese Theorie aber für den verzweifelten Versuch, das Phänomen freier Software in kapitalistisch verstehbare Kategorien zu pressen.

(136) [20] Viele freie Software-Projekte haben ihre Wurzel sogar darin, daß ein einzelner Mensch ein ganz konkretes Problem lösen wollte, es für sich getan hat und sich seine Lösung auch für andere als nützlich erwiesen hat.

(137) [21] Zur Unvereinbarkeit des Entwicklungsmodells von Gnu/Linux mit kapitalistischen Strukturen hat Stefan Meretz u.a. mit Die doppelte algorithmische Revolution des Kapitalismus [http://www.kritische-informatik.de/algorev.htm] wichtige Beiträge geleistet.

(138) [22] Immerhin scheinen das ja auch große Distributoren wie RedHat oder SuSE zu wissen, die zumindest ihren Verlautbarungen nach die Prinzipien freier Software auch nach ihrem Börsengang hochhalten wollen. Und auch große Firmen wie IBM versuchen, auf dem Sektor Gnu/Linux vorsichtig zu Werke zu gehen.

(139) [23] Die vielzitierte Anerkennung kann nicht als Lohn betrachtet werden, da sie sich nicht in materielle Lebensmittel verwandeln läßt. Auch die Hoffnung durch in der Szene der freien Software erzielte Meriten besser bezahlte Jobs zu finden, ist für die allermeisten kein realistisches Ziel. Darauf soll hier nicht näher eingegangen werden.

(140) [24] In der Arbeitsgesellschaft ist diese Macht über das eigene Tun in die sogenannte Freizeit verlegt. Allerdings ist auch diese Freizeit durch berufliche Vorgaben stark eingeschränkt, so daß eigentlich nur eingeschränkt von freier Zeit gesprochen werden kann.

(141) [25] Es ist kein Zufall, daß die Programmiertätigkeit eine ist, die offenbar viel mehr Lust erzeugen kann als andere Tätigkeiten, die in der industriellen Produktion entstanden sind. Auch dies ist ein Hinweis darauf, daß die Entwicklung der Produktionsmittel inzwischen in ein Stadium getreten ist, daß die Veränderung des gesellschaftlichen Überbaus möglich macht und darüberhinaus angezeigt erscheinen läßt.

(142) [26] Ähnliche Prinzipien gibt es in der Wissenschaft und in der Kunst. Auf die nicht uninteressanten Parallelen kann hier nicht näher eingegangen werden.

(143) [27] Neuere Management-Methoden versuchen allerdings in der Tat gerade diese Freiwilligkeit und deren Produktivitätsreserven in die kapitalistischen Produktionsprozesse hineinzutragen. Da Lohnarbeit aber per Definition für andere geleistet wird, besteht hier eine absolute strukturelle Schranke, die auch noch so geschickte Management-Methoden nicht überwinden können.

(144) [28] Daß in den Industriestaaten für viele erträgliche Arbeitsbedingungen überhaupt geschaffen wurden, ist langdauernden sozialen Kämpfen zu verdanken. Eine Tatsache, die heute oft in Vergessenheit gerät.

(145) [29] Menschen müssen sich also auf diese Zumutungen des Arbeitslebens einlassen. Um dazu überhaupt in der Lage zu sein, werden in unseren Gesellschaften Menschen von Kindesbeinen an auf dieses Funktionieren gedrillt. Es ist aber Anlaß zur Hoffnung, daß trotz dieses Drills Menschen noch in der Lage sind, selbstbestimmt tätig zu werden.

(146) [30] Diese Aufgabe ist auch dadurch erschwert, daß die EntwicklerInnen auf keine Vorbilder zurückgreifen können, sondern buchstäblich alles von der Pike auf neu erfinden müssen. Um so bemerkenswerter ist es, daß die Organisation so schnell so gut funktioniert.

(147) [31] Genaugenommen spielt es für die EntwicklerIn zunächst einmal keine Rolle, ob das eigene Produkt für andere nützlich ist - ihr persönlicher Lustgewinn kann sich ja auch einstellen, ohne daß andere einen Nutzen aus ihrem Tun ziehen können. Für sie ist allein die Nützlichkeit für sie selbst von Belang. Dies hindert sie aber andererseits nicht daran ihre Entwicklung zu veröffentlichen. Dies ist vermutlich der innere Grund dafür, daß manche freie Software von schlechter Qualität ist.

(148) [32] Das beste und bekannteste Beispiel für den hohen und facettenreichen Qualitätsstandard dürfte der GCC sein. Einerseits ist der GCC schon lange als zuverlässiger Compiler bekannt, andererseits hat aber seine breite Verfügbarkeit auf praktisch jeder bekannten Plattform und die damit verbundene Uniformität seiner Benutzung dazu geführt, daß er zur Basis für die gesamte Gnu-Bewegung geworden ist. Kein nach Marktkriterien entwickelter Compiler war dazu auch nur ansatzweise in der Lage.

(149) [33] Plastisches Beispiel dafür ist das 3-Liter-Auto, daß technisch längst machbar und ökologisch höchst sinnvoll wäre. Da über die niedrigeren Betriebskosten sogar für die KäuferInnen ein echter Gewinn zu erzielen wäre, hätte ein solches Fahrzeug sogar sicher Absatzchancen. Trotzdem wehrt sich die Autoindustrie seit Jahren konsequent und erfolgreich gegen Bau und Vermarktung und verkauft lieber ihre Flotte von Spritfressern.

(150) [34] Jeder von uns kennt die zahllosen Versuche an sich völlig uniforme und austauschbare Produkte wie Waschmittel oder auch PCs durch ein besonderes Design künstlich zu etwas Besonderem zu machen. Dies spiegelt sich auch in der Werbung, die nicht die fehlendenen besonderen Qualitäten eines Produkts bewirbt, sondern ein bestimmtes Image mit einem Produkt verbindet.

(151) [35] Als ein Beispiel von vielen sei MHonArc [http://www.oac.uci.edu/indiv/ehood/mhonarc.html] genannt. Dieses Tool archiviert Mail auf HTML-Seiten - eine Aufgabe, die sich vielen Leuten stellt. Die MHonArc-Leute wissen aber selbst von nur einem nennenswerten Produkt (Hypermail [http://www.landfield.com/hypermail/]), das (inzwischen wieder) gepflegt wird.

(152) [36] Dabei kann die langfristige permanente Pflege einer freien Software übrigens durchaus als Qualitätsmerkmal genommen werden - vor allem wenn sich die ErstentwicklerIn mittlerweile zurückgezogen hat. Denn nur Software, die den Aufwand lohnt wird im Zweifelsfall von anderen EntwicklerInnen übernommen.

(153) [37] Daß dies von einigen NutzerInnen allerdings erst noch gelernt werden muß, darf allerdings auch nicht verschwiegen werden.

(154) [38] In Software-Guerilla oder mehr? Die Linux-Story als Beispiel für eine gesellschaftliche Alternative [http://www.kritische-informatik.de/linuxsw.htm] betrachtet Stefan Meretz die Produktivkraftentwicklung nach Marx'schen Kriterien. Dies soll hier nicht weiter aufgerollt werden.

(155) [39] Die GPL [http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html] (GNU General Public License) ist die rechtliche Grundlage der meisten freien Software. Die GPL regelt die Rechte und Pflichte, die die BesitzerIn einer bestimmten Software an dieser Software hat. Sie wurde erfunden, um sicherzustellen, daß einmal als frei gekennzeichnete Software auch frei bleibt, so daß es nicht möglich ist, sie zu privatisieren oder sonstwie der Öffentlichkeit zu entziehen. Sie bildet quasi die Magna Carta der GPL-Gesellschaft.

(156) [40] Bewußt ist offengelassen, ob diese neue Vergesellschaftung in der GPL-Gesellschaft ohne blinde Mechanismen auskommt, oder ob nur neue solche Mechanismen den Menschen dienen. Diese interessante Debatte kann hier leider nicht geführt werden.

(157) [41] Die allgemeine Bereitstellung von Gütern beinhaltet auch, daß Güter an alle die Stellen verteilt werden, wo sie benötigt werden. Einer internationalen Verteilung von Gütern stünde ja - von ökologischen Überlegungen einmal abgesehen - nichts im Wege.

(158) [42] Dies erinnert an das Just-In-Time-Prinzip, das seit vielen Jahren die Lagerhaltung in der Industrie zunehmend ersetzt. Diese Prinzip wurde erst durch die breite Verfügbarkeit von Computern (und Kommunikationsmitteln) möglich.

(159) [43] Das (nicht nur) aus der Software-Produktion bekannte Prinzip der Modularisierung könnte hier zu neuen Ehren kommen. Modularisierte Güter erlauben den einfachen Austausch von Komponenten und tragen somit entscheidend sowohl zur Wartbarkeit als auch zur flexiblen Nutzung von Gütern bei.

(160) [44] Dies steht im Gegensatz zu Waren, die ja hergestellt werden, um verkauft zu werden. Im Umkehrschluß werden einerseits Waren, die nicht auf keine kaufkräftige Nachfrage stoßen würden, gar nicht erst hergestellt. Die Bedürfnisse von Menschen, die über wenig oder keine Kaufkraft verfügen, bleiben von Waren also unberücksichtigt. Andererseits werden umgekehrt natürlich Luxuswaren produziert, die die Bedürfnisse nur ganz weniger, dafür aber kaufkräftiger Menschen erfüllen. Eine bedürfnisorientierte Güterproduktion würde also auch für eine Demokratisierung auf der Ebene der Bedürfnisse sorgen.

(161) [45] Dadurch würde auch die Notwendigkeit von Werbung in ihrer heutigen Form entfallen. Es bliebe die Notwendigkeit potentielle NutzerInnen realistisch über existierende Güter zu informieren. Darüberhinaus würde ein permanenter Diskurs über mögliche Verbesserungspotentiale und deren Realisierbarkeit zwischen ProduzentInnen und (interessierten) NutzerInnen bestehen.

(162) [46] So wäre es z.B. denkbar, daß hochqualitatives und spezialisiertes Werkzeug bis hin zu entsprechenden Maschinen in einer Werkstatt gebündelt ist, die vielen Menschen z.B. eines Wohngebiets zur Benutzung zur Verfügung steht. Die Betreuung einer solchen Werkstatt und ihrer LaiennutzerInnen könnte dann von Menschen übernommen werden, die sich eine entsprechende Kompetenz angeeignet haben und denen eine solche unterstützende Tätigkeit Spaß macht.

(163) [47] Da Menschen zu allen Zeiten auch ohne äußeren Zwang dafür gesorgt haben, daß ihr Überleben gesichert ist und damit also den vorhandenen Notwendigkeiten Rechnung getragen haben, ist davon auszugehen, daß sie dies unter Bedingungen der Freiheit nicht ablegen werden. Im Gegenteil bringt echte Freiheit ein Gefühl für freigewählte Verantwortung hervor, das nicht mit Geld zu bezahlen ist. Als Illustration mag die Verantwortung von Eltern gegenüber ihren Kindern dienen.

(164) [48] Daß auch ohne äußere Zwänge Menschen sich freiwillig nützlich machen, ist alleine durch die Existenz von Hobbies und nicht zuletzt Gnu/Linux gezeigt.

(165) [49] Der Computer als eine der universalsten Maschinen, die die Menschheit bisher hervorgebracht hat, läßt sich eben nicht wie eine Werkzeugmaschine nur zur Herstellung eines Produkts verwenden, sondern eignet sich auch zum Spielzeug. Auch hier weist also der Computer als eines der fortgeschrittensten Maschinen der Technikentwicklung über den Kapitalismus hinaus.

(166) [50] Der Zwang zur Konkurrenz hat reichlich Nachteile. An den Microsoft-Produkten ist im Unterschied zu Gnu/Linux z.B. feststellbar, wie die Weiterentwicklung im Sinne der NutzerInnen, durch die Geheimhaltung gebremst wird.

(167) [51] Diese Basiserfindung war offenbar eine entscheidende Voraussetzung, um die folgende Entwicklung auszulösen. Audiodaten konnten auch vorher schon digital verarbeitet werden und um die immense Datenflut von Audiodaten in den Griff zu bekommen, gab es auch vor der Erfindung von MP3 schon verschiedene Kompressionsalgorithmen (z.B. uLaw und aLaw). Allerdings waren diese älteren Algorithmen nicht in der Lage, hohe Kompressionsraten mit hoher Qualität zu verbinden.

(168) [52] Zur Qualität von MP3 hat die renommierte Computerzeitschrift c't [http://www.ix.de/ct/] in der Ausgabe 3/2000 einen Test veröffentlicht, bei dem auch geschulte HiFi-Ohren in ihrer überwiegenden Mehrheit keine Unterschiede mehr zur CD feststellen konnten.

(169) [53] Interessant ist, daß seit Jahren die Firma RealAudio [http://www.realaudio.com/] versucht, Kompressionstechnik u.a. für Audio zu verbreiten. Trotzdem sie mit ihrer Technik in ähnliche Leistungsbereiche vorstießen wie MP3 und obwohl sie die Abspielprogramme kostenlos verteilten, war das kommerzielle RealAudio-Format nicht in der Lage, eine Dynamik ähnlich zu MP3 auszulösen.

(170) [54] Die c't hat vor allem den LAME-Encoder [http://www.sulaco.org/mp3] hervorgehoben.

(171) [55] Eine andere Konkurrenz wächst der Musikindustrie durch die immer weitere Verbreitung von CD-Brennern heran, da es mit ihnen möglich ist, das heutige Hauptverbreitungsmedium für Musik ohne Qualitätsverlust zu kopieren.

(172) [56] Mit dem DAT (Digital Audio Tape) ist der Musikindustrie dies vor Jahren gelungen. Auch das DAT, das als digitale Ablösung der CompactCassette vorgesehen war, hätte eine qualitätserhaltende Kopie von CDs ermöglicht. Diese Technik konnte von der Musikindustrie so gründlich verhindert werden, daß heute DAT in der HiFi-Szene praktisch keine und höchstens noch im Computerbereich als Backup-Medium eine gewisse Rolle spielt.

(173) [57] Der künstlerische Aspekt von Musik bildet eine interessante Parallele zur Entwicklung von Software. In beiden Fällen ist die KünstlerIn zunächst mal um ihrer selbst und der Kunst Willen produktiv tätig und braucht so also zunächst keinen weiteren Anreiz für diese Tätigkeit. In beiden Fällen tritt die Vermarktung von außen hinzu. Ein Umstand, der im Bereich der Kunst im übrigen schon immer als problematisch gesehen wird.

(174) [58] Angesichts des von der Musikindustrie nur allzu oft verzapften Einheitsbreis zählt eine Qualitätssteigerung sicher zu den wünschenwerten Parallelen einer solchen Entwicklung ;-) .

(175) [59] Es wird hier nicht auf Geschäftsprozesse zwischen Firmen eingegangen, die durch das Internet erst ermöglicht werden.

(176) [60] Als Ausnahme können evt. die Suchmaschinen dienen, die über Werbung von Dritten Einnahmen für ihre Leistung erzielen. Allerdings handelt es sich für die KundInnen nicht mehr um einen klassischen Tausch Ware gegen Geld, sondern es wird die Ware Information gegen das Ertragen der Belästigung durch die Werbung getauscht. Es gibt nicht eine Suchmaschine, die ihren BesucherInnen die Suche in Rechnung stellen würde.

(177) [61] Es gibt allerdings den Bereich der Pornographie im Internet, in dem vermutlich tatsächlich Geld verdient wird. Auch hier handelt es sich aber oft nicht um wirklich neue Formen, sondern bereits aus real existierenden Rotlichtbezirken Bekanntes wird lediglich im Internet multipliziert.

(178) [62] Auch die Zahl der speziell für das Internet abgestellten Mitarbeiter dürfte entsprechend niedrig sein.

(179) [63] Dies relativiert auch die seit Jahren immer wieder aufkommenden Befürchtungen - oder wahlweise Hoffnungen - einer durchgreifenden Kommerzialisierung des Internet. Darüber hinaus: Selbst wenn viel mehr kommerzielle Sites online wären, so gäbe es auch nicht einen vernünftigen Grund die vielen nicht-kommerziellen Sites zu entfernen. Es würde also immer ein nicht-kommerzieller Anteil im Internet erhalten bleiben. Dies hängt stark damit zusammen, daß im Gegensatz zu den Sendefrequenzen bei Fernsehen und Rundfunk die Ressourcen für einen Internet-Auftritt nicht knapp sind. Um das einzig wirklich knappe Gut im Internet - die Domain-Namen - gibt es übrigens prompt Versuche, diese stärker zu kommerzialisieren.

(180) [64] Diese extreme Durchsetzung der Globalisierung, die ja ein in der kapitalistischen Produktionsweise angelegtes Prinzip ist, scheint also nicht mehr zur immanenten Modernisierung des Kapitalismus in der Lage zu sein und weist also über ihn hinaus.

(181) [65] Eindruckvolles Beispiel ist die Internet-Ausgabe der Britannica [http://www.britannica.com/]. Seitdem dieses Standardlexikon im Internet verfügbar ist, macht es zumindest im englischsprachigen Raum schlicht keinen Sinn mehr, ein ähnliches, jedoch kostenpflichtiges Angebot zu machen.

(182) [66] Bei halbwegs durchdachter Software ist eine Web-Site ja auf beliebig viele Rechner verteilbar, so daß auftretende Engpässe schnell, billig und einfach beseitigt werden können.

(183) [67] Gnu/Linux selbst ist übrigens ein gutes Beispiel dafür, wie der weltweite Bedarf an Distributionen mit sehr wenig Lohnarbeit abgedeckt werden kann. Die Firma SuSE als einer der beiden größten Distributoren beschäftigen gerade mal 250 MitarbeiterInnen.

(184) [68] Auf Begrenzungen stoßen Anbieter erst, wenn sie das Internet verlassen und z.B. Waren liefern müssen. Dazu benötigen sie natürlich eine Infrastruktur, die zunächst vom Internet unabhängig existiert und begrenzt sein kann.

(185) [69] So stecken z.B. in einem Auto, das heute ein Werk verläßt, um mehrere Größenordnungen weniger Arbeitsstunden als zu Zeiten von Henry Ford - ganz davon abgesehen, daß ein modernes Auto einen unvergleichlich höheren Gebrauchswert hat als ein Model T.

(186) [70] Diese Tätigkeiten lassen sich zunehmend schwerer mit den hergebrachten Kommandomethoden organisieren. Nicht umsonst hypen in den Management-Etagen in den letzten Jahren Führungskonzepte, die die traditionellen hierarchischen Beziehungen zunehmend hintan stellen und Motivation und Nutzung der kreativen Ressourcen der Mitarbeiter in den Vordergrund stellt. Diesen Versuchen sind aber durch die unaufgehobene Fremdbestimmtheit der Lohnarbeit prinzipielle Schranken gesetzt.

(187) [71] Die erfolgreiche Organisation von Software-Produktion hat schon heute nur noch wenig mit den Organisationsmethoden aus den klassischen Industrien bekannten zu tun. Wo erfolgreich Software produziert wird, herrschen echte Team-Arbeit und Konsensorientierung anstatt Befehlston deutlich vor. Auch dieser Aspekt weist deutlich über den Rahmen des Kapitalismus hinaus und hat letztlich in Gnu/Linux einen angemessenen Ausdruck gefunden.

(188) [72] Als weiterer Aspekt kommt hinzu, daß die Produkt- und Dienstleistungspalette durch den Zwang zu Vermarktung und Konkurrenz aufgebläht wird. In einer GPL-Gesellschaft könnten Produkte und Dienstleistungen, die heute lediglich zur Vermarktung benötigt werden, also wegfallen.

(189) [73] Für Dokumente gibt es z.B. die Open Content License [http://opencontent.org/opl.shtml] oder seit neuerem auch eine Free Documentation License [http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html] von Gnu.

(190) [74] Allerdings gibt es auch hier erste Bemühungen in Form der Freedom CPU (F-CPU) [http://www.f-cpu.org/].

(191) [75] Dabei darf nicht vergessen werden, daß die einfache Kopierbarkeit von Informationen eine Errungenschaft der Neuzeit ist. Nie in der Geschichte der Menschheit war es so einfach, Informationen in nahezu beliebigem Umfang zu kopieren, wie dies heute mit digitalisierter Information und Computern möglich ist. Es sei nur an die klösterlichen SchreiberInnen des Mittelalters erinnert, die handschriftlich Bücher kopierten.

(192) [76] Auch das Internet beruht entscheidend auf der Einfachheit einer digitalen Kopie: Ein Web-Browser muß ja z.B. eine lokale Kopie - und liege sie nur im Hauptspeicher - des Angezeigten vorhalten. Das Internet ist also entscheidend eine Möglichkeit zum Fernkopieren.

(193) [77] Selbstverständlich sind auch stärker spezialisierte, aber weitgehend programmierbare Maschinen schon ein Schritt in diese Richtung. So gibt es beispielsweise in der Metallverarbeitung heute schon Automaten, die einmal programmiert praktisch unbeaufsichtigt die Arbeit von vielen Menschen übernehmen. Dabei sind sie in so weiten Bereichen programmierbar, daß mit ihnen eine breite Palette von Werkstücken erzeugt werden kann.

(194) [78] Natürlich blieben auch dann einige Probleme der materiellen Produktion wie z.B. die Rohstoffversorgung bestehen. Dieses Problem stellt sich aber auch bei der Kopie von Informationen und ist dort in der Regel heute nicht mehr vorhanden. Die Versorgung mit Medien, auf denen die Kopien existieren ist also für den Bereich der Informationskopien lediglich ein Anhängsel des eigentlichen Vorgangs geworden. Diese Tatsache dürfte wesentlich durch die Uniformität der Medien und damit der Möglichkeit ihrer massenhaften Produktion begünstigt sein. Solche Effekte dürften sich bei den genannten Universalmaschinen mittelfristig ebenfalls einstellen.

(195) [79] Dies drückt sich heute u.a. in dem Anteil der Personen aus, die in der Agrarproduktion lohnarbeiten. Im hochindustrialisierten Deutschland liegt dieser Anteil heute bei ca. 5%.

(196) [80] Schon in der Entwicklung der industriellen Gesellschaft ist seit Jahrzehnten ein Trend weg von der materiellen Produktion zu erkennen. Die sogenannte Dienstleistungsgesellschaft ist ein Ausdruck dessen. Allerdings hat sich bislang die gesellschaftliche Form nicht von der industriellen Gesellschaft lösen können.


Valid HTML 4.01 Transitional