Home   Was ist ot ?   Regeln   Mitglieder   Maintainer   Impressum   FAQ/Hilfe  

Seminar "Wissen in der modernen Gesellschaft" an der Univ. Leipzig

Maintainer: Hans-Gert Gräbe, Version 1, 02.10.2006
Projekt-Typ: geschlossen
Status: Archiv

Teilnehmerkreis und Konzeption

(1) Das Seminar ist konzipiert als interdisziplinäres akademisches Seminar an der Universität Leipzig und richtet sich an und lebt von der aktiven Teilnahme von Studenten und Promotionsstudenten, welche sich mit der Rolle von Wissen und Information in der modernen Gesellschaft auseinandersetzen wollen.

Die Adjektive "interdisziplinär" (fachübergreifend, gleichermaßen informatische und gesellschaftswissenschaftliche Ansätze aufgreifend) und "akademisch" (kein unverbindlicher Debattierklub, sondern Arbeit an und mit Literatur) markieren den Anspruch, welcher mit dem Seminar verfolgt wird.

Einlösen können ihn nur die Teilnehmer selbst. Er bedeutet, dass wir nicht nur (aber auch) "plauschen" wollen, sondern einen analytischen Zugang zu den komplexen gesellschaftlichen Phänomenen suchen, welche mit der zunehmenden Rolle von Information, Wissen und Kompetenz in einer modernen Gesellschaft zu verbinden sind.

Das Seminar ist als auf längere Frist angelegter Ort der interdisziplinären Begegnung konzipiert. Es bewegt sich außerhalb der Strukturen von Bachelor/Master als ein Angebot, das jenseits eines vorgegebenen Programms mit Lernzielen und Prüfungsvorgaben die eigene Beschäftigung mit modernen gesellschaftlichen Entwicklungen in der Form von "bildung durch Selbstbildung" unterstützen soll.

Inwieweit aktive Seminarteilnahme innerhalb eines Semesters auch studienrelevant abgerechnet werden kann bedarf der Einzelfallprüfung und -absprache.

(1.1) 05.10.2006, 13:36, Hans-Gert Gräbe: Allgemeine Informationen zum Projekt siehe auch http://bis.informatik.uni-leipzig.de/de/Forschung/Wissen

Wintersemester 2006/07

(2) Allgemeines

(2.1) Teilnahme-Werkzeuge, 02.10.2006, 11:19, Hans-Gert Gräbe: Für das Seminar stehen als Kommunikationsmedien
o diese Seite im Projekt OpenTheory
o die damit verknüpfte Mailingliste
o die Wikiseite http://bis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0607/WS/Wissen
zur Verfügung. Seminarteilnehmer sollten sich deshalb bei OpenTheory anmelden und dieses Projekt subskribieren, womit sie automatisch auch die diesem Projekt zugeordnete (nicht archivierte!) Mailingliste sem-wmg abonniert haben.

(3) Wie zum Ende des Sommersemesters besprochen soll es in diesem Semester stärker um ökonomische Aspekte der Wissensgesellschaft gehen, zunächst vielleicht orientiert am Studium von [Gorz-04]. Das Seminar findet dienstags 17-19 Uhr im Raum SG 3-31 statt.

(4) Termine

(4.1) 24.10.2006, 19:25, Hans-Gert Gräbe: Das Seminar ist mangels Interesse bis auf Weiteres abgesetzt.

(5) Diskussionen

Sommersemester 2006

(6) Allgemeines

Organisiert von: Prof. Hans-Gert Gräbe, Jörg Härtwig, Robert Höhndorf

(7) In diesem Seminar ging es um soziale, kulturelle und philosophische Aspekte des Umgangs mit Wissen in der modernen Gesellschaft, die gelegentlich auch als "Wissens- oder Informationsgesellschaft" bezeichnet wird. Es setzte damit zugleich die Aktivitäten der Reihe Gesellschaft und Informatik der Fachschaft Informatik an der Uni Leipzig fort.

(8) Ziel des Seminars war eine detailliertere Beschäftigung mit verschiedenen Facetten des Informations- und Wissensbegriffs und den Konsequenzen, welche sich daraus für das Denken einer "Knowledge Society" ergeben. Im Sommersemester wollen wir dazu zunächst einige aktuelle Diskussionen ([Klemm 2003], Diskussionen auf der Oekonux-Liste im Frühjahr 2005, [Fuchs-Kittowski 2000], vielleicht bis hin zu [Gorz-04]) aufarbeiten, um dann -- weiteres Interesse vorausgesetzt -- im Wintersemester entlang des Buchs [Capurro 1996] die philosophische Dimension dieser Thematik zu vertiefen.

(9) Als Form ist an ein Wechsel von Seminarvorträgen und Diskussionen gedacht, wobei das genauere Vorgehen am Anfang des Sommersemesters unter den Beteiligten abgesprochen werden soll.

(10) Termine

(10.1) 06.04. Auftakt-Treffen, Themenverteilung, 02.10.2006, 10:38, Hans-Gert Gräbe: Es wurde besprochen, dass wir das gesamte Seminar nutzen wollen, um uns zunächst einmal den Begriffen “Information” und “Wissen” zu nähern und die ganze Spannbreite der damit verbundenen Semantiken zu begreifen. Auf der Basis könnte sich im Wintersemester ein genaueres Studium von [Capurro-95] anschließen. Der genaue Verlauf des Seminars ist offen und soll sich im Laufe des Semesters entsprechend den Bedürfnissen und Ergebnissen der Diskussion entwickeln.

(10.2) 27.04. Zum Informations- und Wissensbegriff in der Lehre am If I (R. Hoehndorf), 02.10.2006, 10:40, Hans-Gert Gräbe: In der Diskussion wurde die Vielzahl der Konzepte deutlich, die mit den Begriffen Daten, Information, Wissen verbunden sind. Insbesondere die Frage, ob bzw. in welcher Weise Informationen etwas mit “wahr” oder “objektivierbar” zu tun haben, wurde kontrovers diskutiert. Weitgehend geteilt wurde die Auffassung, dass Informationen einen Zusammenhang zwischen Daten und Begriffswelten herstellen, was einen gewissen Anthropozentrismus (zentriert auf Menschen) impliziert. Dies widerspricht etwas der Vorstellung, dass etwa auch im Erbgut Informationen gespeichert sind. Kontrovers wurde diskutiert, ob der Begriff “Daten” so verstanden werden sollte, dass diese erst durch Beobachten oder Messen zu solchen werden oder unabhängig von menschlichem Tun existieren.

(10.3) 04.05. Die Diskussion um den Informationsbegriff in der Informatik Ende der 90er Jahre [Klemm-03] (H. Michalek), 02.10.2006, 10:54, Hans-Gert Gräbe: Folien zum Vortrag.

(10.4) 11.05. Dimensionen des Informationsbegriff in Internet-Debatten (Herr Hoop), 02.10.2006, 10:56, Hans-Gert Gräbe: Die Debatte entzündete sich vor allem an der Frage, welche Rolle ein (in dem Fall von Herrn Hoop vorgegebenes) Regelwerk auf die Struktur einer Diskussion hat. Das Regelwerk selbst hatte sich ergeben als Mittel, ein sonst strukturloses "Plätschern" auf einer Mailingliste so zu strukturieren, dass auch wirklich Ergebnisse in Form eines Konsens erreicht werden. Praktisch war es in der Diskussion aber so, dass Konsens erst dann erzielt wurde, wenn die Aussagen bis zu Allgemeinplätzen “aufgeweicht” worden waren.

(10.5) 18.05. Diskussion, 02.10.2006, 10:58, Hans-Gert Gräbe: Von mehreren Fragen, die am Anfang aufgeworfen wurden, haben wir uns an einer festgebissen: Was ist, welche Rolle spielt ein Konsens und was hat er mit dem Begriff des "Kontext" aus den ersten Veranstaltungen zu tun. Es wurden zwei wichtige Funktionen des Kontexts herausgearbeitet – K. als Begrenzungsfunktion und K. als Kommunikationsvoraussetung. In der Begrenzungsfunktion spielt insbesondere das Ausblenden von Aspekten eine Rolle. Die Frage, ob dieses Ausblenden ein je subjektiver, durch Abstimmung vermittelter Vorgang, oder aber als externer gemeinsamer Rahmen zu verstehen sei, wurde mehrheitlich zugunsten der ersten Variante entschieden. Neben derartigen "subjektiven Kontexten" existiert aber als Ergebnis des Abstimmungsprozesses auch ein "abgestimmter Kontext" und zwischen diesen bestehen subtile, nicht genauer analysierte Abhängigkeiten. Letzteres als "Konsens" zu bezeichnen fand keine Mehrheit, aber zumindest der "Verhältnischarakter" dieses "abgestimmten Kontexts" wurde festgehalten.

(10.6) 15.06. Gastvortrag, 02.10.2006, 11:00, Hans-Gert Gräbe:
Referent: Frank_Fuchs-Kittowski (Fraunhofer ISST, Berlin)
Thema: Integrierte IT-Unterstützung der Wissensarbeit.
Mehr zum Gast und Vortrag

(10.7) 22.06. Der Informations- und Wissensbegriff in [KFK-00] (Gräbe), 02.10.2006, 11:05, Hans-Gert Gräbe: Weitere Diskussion zum Informationsbegriff. Die 10-Punkte-Liste zum Informationsbegriff in [KFK-00].

(10.8) 29.06. Gastvortrag, 02.10.2006, 11:08, Hans-Gert Gräbe:
Referent: Peter_Fleissner (TU Wien)
Thema: Kommodifizierung und Dekommodifizierung von Gütern und Dienstleistungen in der Wissensgesellschaft
Mehr zum Gast und Vortrag

(10.9) 06.07. Besuch einer Veranstaltung von WAK-Leipzig, 02.10.2006, 11:11, Hans-Gert Gräbe:
Referent: Franz Nahrada (Wien)
Thema: Netzwerke der Regionalentwicklung von unten
Mehr zum Gast und zur Veranstaltung

(10.10) 13.07. Allgemeine Diskussion, 02.10.2006, 11:13, Hans-Gert Gräbe: Wie geht es im nächsten Semester weiter?

(10.11) 20.07. Gastvortrag, 02.10.2006, 11:15, Hans-Gert Gräbe:
Referent: Michael Lachmann (Max Planck Institut fuer evolutionaere Anthropologie)
Abstract: In this talk I will show that the notion of biological fitness, or growth rate, and measures of information are tightly linked. In fact, the Shannon information in a small (not necessarily infinitesimal) signal is exactly equal to the fitness gain that is made by using the signal, and the information in any signal puts a limit on the fitness gain of using the signal. I will look at the notion of information in the genome, how fast information can enter the genome, and how useful it can be once its there. I will also explain why biological probability is two-dimensional, and how to bet in a horse race.

Literatur

(11) Literaturliste

(11.1) 02.10.2006, 10:34, Hans-Gert Gräbe:

[Capurro-95] Raphael Capurro: Leben im Informationszeitalter. Akademieverlag 1995. http://www.capurro.de

[Gorz-04] Andre Gorz: Wissen, Wert und Kapital. Zur Kritik der Wissensökonomie. Rotpunktverlag 2004. http://www.coforum.de/?2733

[KFK-00] Klaus Fuchs-Kittowski: Wissens-Ko-Produktion: Verarbeitung, Verteilung und Entstehung von Informationen in kreativ-lernenden Organisationen.
In: Christiane Floyd, Christian Fuchs, Wolfgang Hofkirchner (Hrsg.): Stufen zur Informationsgesellschaft.
Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus Fuchs-Kittowski. Peter Lang-Verlag, Frankfurt 2002. pdf

[ox-de-wiki] Debatte im Oekonux-Wiki: http://de.wiki.oekonux.org/Oekonux/Debatten/WissenInformation

[Klemm-03] Heinz Klemm: Ein großes Elend. Informatik-Spektrum 26 (2003), 267–273. pdf


Valid HTML 4.01 Transitional